Kategorien
Netz Ratgeber Spaß

Nur kein Stress: Sieben Ideen für technische Entschleunigung im Alltag

Menschärgerdichnich

Okay, geben wir es doch zu: Wir packen’s nicht! Noch nicht. Das mit der Digitalisierung ging uns ein bisschen flott, unsere Hirne hinken der technischen Entwicklung hoffnungslos hinterher, wenn sie denn hinken könnten. Viele sind irgendwann mal in ihrem Leben heillos überfordert mit diesen ganzen Dingen, die man nicht riechen und schmecken und anfassen kann, nur sehen, hören, lesen.

Manche gehen dann regelmäßig offline, um sich zu beweisen, dass sie es noch können. Manche machen zum Ausgleich Yoga oder Guerilla Gardening oder beides, um wieder Kraft zu tanken fürs Tippen, Klicken und Wischen in Hochgeschwindigkeit. Manche kaufen sich die „Flow“, machen alles nur noch halb so schnell, sagen andauernd „Nein“ und legen sich ein Malbuch-Abo zu.

Doch was hilft wirklich, wenn man zwei Schritte zu flink nach vorn gemacht hat? Genau, erst mal wieder entspannt einen zurück! Übersetzt auf den regelmäßigen Gebrauch von Unterhaltungselektronik bedeutet das: Seid doch mal ein bisschen weniger New York City und ein wenig mehr Mecklenburg-Vorpommern! Gaaaanz ruhig! Das wird schon!

Doch wie anstinken gegen das digitale Höherweiterschneller? Ich hätte da so ein paar Ideen …

Kassetten-App

Ich nenne sie: Magnetic! Pro Tag kann man mit ihr nur zwei Mal 45 Minuten lang Musik hören. Zwischendurch muss man das Smartphone umdrehen, damit es weiterspielt. Ab und zu gibt es Bandsalat, das heißt: Die App schmiert zufällig ab und muss neu käuflich erworben werben. Vorspulen und Songs skippen gibt’s nicht, außer mit einem auf dem Display dauergedrehten Bleistift. Dafür kann man ein Mal im Monat eine personalisierte 2×45-Minuten-Playlist erstellen, mit einem eigens gestalteten Mixtape-Cover verzieren und mit einem ausgesuchten Follower teilen.

Hipster-Cam

Wichtigstes Merkmal: Nach 32 Bildern ist Schluss. Will man noch mal 32 knipsen, muss die Kamera zu einem speziellen Entwickler in Berlin-Neukölln geschickt werden, der sie nach frühestens zwei Tagen wieder entsperrt. Diesen Service bieten sonst alternativ auch diverse Drogeriemärkte an. Außerdem muss nachgewiesen werden, dass die vorherigen 32 Bilder entwickelt, sprich: ausgedruckt worden sind. Dafür werden sie in einem speziellen Format auf der Kamera gespeichert, das ein Bearbeiten und elektronisches Verschicken nicht zulässt auf jedweden Manipulationsversuch sofort mit Selbstauflösung reagiert. Will man die Kamera selbst entsperren, muss man sich mit ihr anderthalb Stunden in eine spezielle Dunkelkammer einsperren.

www.gutealtezeitung.de

Das ist eine Webseite, die Nachrichten ausschließlich mit einer Verzögerung von mindestens zehn Stunden weitergibt. Sie hat keine Kommentarfunktion, dafür einen universellen Themenmix und eine strikte Begrenzung auf 200.000 Zeichen pro Tag. Enthalten sind beispielsweise Horoskop, Sudoku, einige ausgewählte Leserbriefe, das aktuelle Streaming-Programm und funky Kaninchenzüchterartikel. Das Teilen von Artikeln ist nicht vorgesehen, maximal ein per E-Mail verschicktes Bildschirmfoto wird von der Seite toleriert. Damit die Webseite benutzt werden kann, braucht es einen Freischalt-Code, den ein Lieferdienst-Bote vorbeibringen muss. Und zum Abo-Start gibt’s Fisch-Einwickel-Papier gratis!

Brettspielkonsole

Die Woodboxstation ist ausschließlich an einem Esstisch zusammen mit mindestens drei Verwandten nutzbar, dafür wird vorher ein integrierter Video-Check durchgeführt. Der prüft auch akribisch, dass vor dem Spiel mehrere Dutzend Pappteile zusammengebastelt und zu einer Spielelandschaft aufgebaut worden sind. Gezockt werden können zunächst ausschließlich Mensch-ärgere-dich-nicht, Trivial Pursuit und die Siedler von Catan. Jedes Jahr kommt in einem Upgrade das „Spiel des Jahres“ dazu. Die Konsole ist bruch- und wasserdicht und somit für verliererwütende Runterschmeiß- und Ins-Klo-Tauch-Aktionen bestens präpariert. Es gilt stets die alte Regel: „Berührt, geführt“. Und der Verlierer ist automatisch ein Tag lang für das hausinterne W-Lan gesperrt.

Röhrenstreaming

Bei diesem TV-Trend gibt es nur Serien, die Minimum zehn Minuten zum Warmlaufen benötigen – vorher is nur Krissel auffem Bildschirm. Dann gibt es maximal drei Sendungen gleichzeitig zur Auswahl. Das Programm läuft ausschließelich in schwarzweiß und nur von 10 bis 22 Uhr. Die einzelnen Folgen werden von Ansagern angesagt, die an Nussholztischchen emotional unterbegabt die komplette Folge spoilern. Zwischendurch muss man kräftig aufs Empfangsgerät hauen, damit das Bild wieder stimmt. In den Fußgängerzonen gibt es regelmäßig glotzende Menschentrauben vor Schaufenstern, in denen der heiße Scheiß in Schleife läuft. Und natürlich: keine Fernbedienung! Kein Dolby! Kein Abo!

Vintage-Navi

Das Gerät ist Minimum drei Quadratmeter groß. Es nervt regelmäßig mit dummen Beifahrersprüchen und ist nicht für Updates geeignet. Wo man herkommt und wo man hinwill muss der Nutzer selbst rausfinden. Mit der Zeit leuchtet das Display sonneneinstrahlungsbedingt nur noch Sepia-Farben. Das Navi zeigt regelmäßig falsche Routen an und stellt selbst bei dezenter Kritik sofort seinen Dienst ein. Bei zu großem Zoom-Faktor – wenn man beispielsweise einzelne Straßen oder gar Gebäude sehen möchte – kommt unweigerlich der Spruch (mit Dieter-Bohlen-Stimme): „Frag doch einfach mal ’nen Menschen auf der Straße, du Honk!“ Alternativ muss man eben ein zweites Navi extra für jede Stadt kaufen. Und ein deutscher Verlag hat hundert Jahre lang die Grundrechte auf sämtliche Kartendaten.

Einkaufsbummel-Portal

Vor dem Auswählen des in Frage kommenden Online-„Ladens“ braucht es mindestens 30 Minuten, um die – natürlich proprietäre – Software zu installieren. Das heißt dann im Installations-Dialog der Einfachheit halber: „Parkplatzsuche“. Nach dem Start des Portals braucht es mindestens 10 Minuten Wartezeit für das Suchen einer fachkundigen Verkäuferin. Dann braucht es mindestens anderthalb Stunden Wartezeit für die ersten wichtigen Informationen zu den gewünschten Sachen: „Die Größe ist nicht da, kommen Sie nächste Woche bitte wieder!“ Die Preise sind grundsätzlich zu hoch, es gibt pro Tag nur fünf neue Sachen zur Auswahl. Das Portal schließt werktags um 17.58 Uhr und samstags um 11.53 Uhr. Und am Sonntag können dort nur User mit IP-Adresse aus einem deutschen Ostseebad shoppen.

Kategorien
Ratgeber

Schwarzweiß drucken mit dem Browser Chrome

white hole sun

Ist nicht immer ganz so einfach. Weil: Is so! Oder, wie es die TU Clausthal formuliert:

Genauso wie die PDF-Viewer-Funktion hat Google für Chrome einen eigenen Interpreter zur Druckausgabe geschrieben.

Und der funktioniere eben nicht immer richtig. Tja. Die Lösung: Statt STRG+P und über den farbophilen Chrome-Browser eben mit STRG+SHIFT+P über das Betriebssystem drucken und Farbtinte sparen.

Kategorien
Ratgeber

Ein Tagebuch für das ganze Leben

tb

Regelmäßig in den Top Ten der guten Vorsätze: Mal wieder regelmäßig Tagebuch schreiben! Haben die meisten irgendwann mal gemacht, als sie noch jung waren und sich im Tanz der Hormone Zeit dafür nahmen. Heutzutage bleibt dafür neben dem ganzen Onlinegedöns erst recht keine Minute mehr übrig; und außerdem: Beherrscht überhaupt noch irgendjemand eine schöne und lesbare Schreibschrift?

Wer dennoch auf regelmäßige Lebensnotizen nicht verzichten möchte, ohne umständlich mit Stift und Heft und Tisch und Stuhl und Kerze hantieren zu müssen, dem sei das Prinzip Zehn-Jahres-Tagebuch hiermit allerwärmstens empfohlen.

Ihr kennt vielleicht die Dinger aus dem Buchhandel oder aus Fühl-dich-gut-Läden: Ein Tagebuch, angelegt auf zehn Jahre. Jedes Datum, also zum Beispiel der 22. Februar, bekommt eine Seite und kann für jedes Jahr neu mit ein paar Zeilen beschrieben werden. Feines Prinzip, aber – da eben gedruckt – endlich.

Ich mache das mittlerweile auch, und zwar seit 2007. Allerdings digital. Das hat den Vorteil, das man nach zehn Jahren nicht aus Platznot aufhören oder ein neues Buch anlegen muss, und – jedenfalls bei meiner Handschrift – alles auch später noch lesbar ist.

Alles, was es dafür braucht, ist ein schlichtes Schreibdokument, was ihr möglichst geschützt dort platziert, wo ihr regelmäßig Zugriff habt. Also: Festplatte, Cloud, eigener Server. Dann: einfach anfangen. Keine Formatierungen, nur Rohtext. Am besten eine Zeile Datum, ein paar Zeilen Tagebuchtext, eine Zeile Abstand.

Durchhalten! Niemand muss jeden Tag schreiben, aber regelmäßige Einträge garantieren, dass nach drei, fünf oder acht Jahren die Anzahl der Einträge bei einem bestimmten Datum schon soweit angewachsen sind, dass ein späteres Nachlesen (Was hat mich eigentlich heute vor sechs Jahren so angetrieben?) eine gar große Freude ist.

Und schreibt bloß abwechslungsreich! Es ist ein großer Spaß, noch Jahre später eigene Kurzgedanken zu intimsten Gefühlen, aktuellen Nachrichten, regionaler Wetterlage, Nerd-Kram, dem physischen Zustand des rechten Knies oder dem psychischen einiger Mitmenschen nachverfolgen zu können. Denkt dabei an die Kürze und die Würze: Ich schreibe jedes Mal genau fünf (lange) Zeilen und bin nach einer Minute fertig.

Das ist keine Literatur und auch nichts für andere, das ist Tagebuch und nur für einen selbst. Die Beschränkung auf die ganz kurze Form und der schnelle Vergleich über Jahre hinweg macht es aber zu einem täglichen Begleiter, den ich nicht mehr missen möchte.

Etwas strenger und technischer hat das vor ein paar Jahren mal Caspar Mierau in seinem Blog erläutert.

Kategorien
Ratgeber

Fieser Tempo-60-Blitzer auf der Berliner Stadtautobahn

Aus aktuellem Anlass hier mal eine kleine Warnung für alle, die nur selten auf der Berliner Stadtautobahn A100 fahren: Seit einem Jahr gibt es dort in Richtung Hamburg eine Tempo-60-Zone (in etwa hier), die gerade nachts alles andere als gut gekennzeichnet ist und mit einem fest installierten Blitzer endet. Warum das so ist? Weil da ’ne Brücke bröckelt. Aber vielleicht könnense die ja mal heilemachen, wenn diese Sache mit dem Flughafen durch ist.

Kategorien
Haus Ratgeber

Beamtentitsche

… heißt eine Soße, die zu Kartoffeln gegessen wird. Sie war ursprünglich ein typisches „Arme-Leute-Essen“, denn auch die einfachen Beamten waren relativ arm. In die Sauce kamen daher oft auch Speisereste. [Quelle: Lexikon]

Gab es früher bei uns auch regelmäßig, wenn’s mal schnell gehen musste. Scheint in Nordostdeutschland recht verbreitet gewesen zu sein, besonders offenbar in Berlin und im Anhaltinischen. Nur eben statt unter dem offenbar recht bekannten Terminus „Beamtenstippe“ unter dem Namen „Beamtentitsche“. Letzterer ist bei Fa. Gugel bislang ausschließlich in einer Schwarz-Weiß-Reklame der Speisegaststätte „Schützes Jägerstube“ in Calbe an der Saale aktenkundig geworden. Die Region scheint es offenbar recht deftig zu mögen, gibt es dort zum Sonntags-Brunch doch auch Bollentitsche und Calbenser Zwiebelsteak, abgerundet durch das Zwiebel-Speckkuchen-Dessert (Quelle: PDF, Sommerausgabe 2010 des Calbenser Blatts, Seite 15)

bt

Auf der schönen Seite „Kochen mit Hartz IV“ gibt’s das Rezept – unterlegt mit Henry-Maske-Musik – nochmal als „Beamtenditsche“. Aber auch hier: Nur ein Gugeltreffer. Schlimm, das.

Die verdienten Küchenkräfte von ErichsErbe.de haben das mal nachgekocht, das Rezept gibt’s hier oder eben in einer Netzkochecke Ihrer Wahl unter dem Suchwort Beamtenstippe; aber eben nicht unter Beamtentitsche. Der Youtube-Kanal heißt Ostdeutschkochen:

Apropos ostdeutsch kochen: Sebastian Saumselig Fiebrig hat für die deutsche Dependance von Buzzfeed mal eine Woche lang eben jenes getan, geknipst und aufgeschrieben, und hier ist das Ergebnis. Und Caspar Leitmedium Mierauf fragt an dieser Stelle, wie ein original DDR-Frühstück ausgesehen hat. Und dabei hat er offenbar schon einen Kollektiv-Irrtum aufgedeckt.

Kategorien
Familie Ratgeber

Zum Fischerhof, Neustrelitz: Nie wieder!

Die kurze Version: Wir waren jetzt zweimal im Neustrelitzer Bistro „Zum Fischerhof“ essen und können das beim besten Willen niemandem empfehlen.

– –

Seit einigen Jahren nutzen wir als fünfköpfige Familie das gastronomische Angebot der Region recht ausgiebig. Das Essen, die Atmosphäre und die Bedienung variieren, es gibt ein paar Favoriten und auch einige schlechte Erfahrungen, die wir im Laufe der Zeit gemacht haben. Hat eben jeder so seinen Geschmack. Aber was wir in diesen Sommerferien erlebt haben, ist eine gänzlich neue Ebene.

Ende Juli, Mittagszeit. Zusammen mit der Schwagerfamilie kommen wir aus der Seenplatte im Hafen von Neustrelitz an. Wir wollen im Bistro „Zum Fischerhof“ essen, Fisch, Draußensitzen direkt am See, eben etwas Unkompliziertes mit einem Dutzend Kinder nach einer Autofahrt. Es gibt keine Karte, bestellt wird am Tresen, gleich dahinter schmurgelt schon lecker Fisch in der Pfanne. Vier Erwachsene und fünf Kinder stehen dort und suchen sich ein Gericht und Getränke aus.

Dann bestellen wir. Das ist allerdings ein Problem. „Nicht so schnell! Erst das Essen, dann das Trinken. Das ist so viel, da komme ich doch sonst durcheinander!“ Dazu ein Ton, passend zu den Worten. Fast möchte man sich entschuldigen, hier Geld ausgeben zu wollen. Wir sitzen dann gut und essen gut – und kommen wieder.

Ende August, Mittagszeit. Zusammen mit der Schwagerfamilie kommen wir aus Neubrandenburg im Hafen von Neustrelitz an. Wir wollen im Bistro „Zum Fischerhof“ essen, Fisch, Draußensitzen direkt am See, eben etwas Unkompliziertes mit einem Dutzend Kinder nach einer Autofahrt. Es gibt keine Karte, bestellt wird am Tresen, gleich dahinter schmurgelt schon lecker Fisch in der Pfanne. Vier Erwachsene und fünf Kinder stehen dort und suchen sich ein Gericht und Getränke aus.

Dieses Mal sind wir schon vor dem Bestellen ein Problem. „NICHT SO LAUT! Ich nehme gerade eine Bestellung auf! Man versteht ja sein eigenes WORT NICHT MEHR!“ Was wir getan hatten: Wir hatten versucht, die Bestellung zwecks Vereinfachung vor dem eigentlichen Bestellvorgang schon vorzubündeln. Das erfordert Kommunikation in einer gewissen Lautstärke, weil allein die schmurgelnden Pfannen schon ordentlich laut sind.

Die anschließende Frage nach einem vielleicht etwas höflicheren Umgangston wird mit einem beleidigten „Sie brauchen mir doch hier keine Benimmregeln beibringen!“ quittiert, beim Bestellen kommen außerdem ein mittellang-genervtes Kopfschütteln sowie ein halbes Augenrollen zur Aufführung. Höhepunkt des Stücks ist der Ausruf „Sie sehen doch selbst, was hier los ist!“. Wir können uns ob des gut gefüllten Bistros mitfühlende Beileidsbekundungen gerade noch so verkneifen und sitzen dann gut und essen gut – und wollen gehen.

Doch es kommt zum Showdown am Fischerbistro. Fälschlicherweise nehmen wir nämlich unabsichtlich die leergetrunkenen Colaflaschen mit. Das bekommt eine Angestellte mit: Sie stellt Charlotte zur Rede, die zwar eine der Flaschen hält, aber nun wirklich keine Schuld trifft. „Kannst du denn das Schild nicht lesen? Tausend Mal am Tag müssen wir das sagen!“ Und das ist dann genau der Moment, in dem ein Fass überläuft.

Denn sowohl der Hinweis auf eine mögliche Änderung der vorherrschenden schilderbasierten Pfandpraxis aufgrund offensichtlich regelmäßiger Missverständnisse als auch die Beschwerden über die – und das ist jetzt wirklich sehr höflich formuliert – wiederholt äußerst ruppige Ansprache von zahlenden Gästen produziert nur weitere Beleidigungen. Kein Einlenken, kein Beruhigen, kein Einsehen, keine Entschuldigung. Stattdessen nur Stress und Schimpfe.

Der Fischerhof ist kein Sternerestaurant, ja, und ich bin auch nicht sonderlich zimperlich, wenn woanders mal ein etwas anderer Ton herrscht. Aber dreimal Mecker kriegen bei zwei Besuchen geht mir dann auch zu weit. Zumal das offenbar auch kein Zufall gewesen ist, wie eine Rezension bei Yelp zeigt:

Griesgrämige Bedienung und sehr lange Wartezeiten. Gäste werden regelmäßig angeschnauzt.

Denn gerade, wenn man mit Kindern unterwegs ist, lässt man sich nur sehr ungern so behandeln, wie man es in der Familie ja versucht eben nicht zu tun: Probleme lösen durch Anschnauzen.

Kategorien
Neubrandenburg Ratgeber

Zweifelhafte Kleidersammlung in Neubrandenburg: Privater Unternehmer statt Kinder-Kranken-Hilfe

KleidersammlungErst wollte ich den kleinen Flyer wegschmeißen, den ich heute im Briefkasten fand. Doch dann passierte Unglaubliches! stutzte ich über die etwas merkwürdige Sprache auf dem Zettel:

Gewerblichesammlung

Bei Haushaltsauflösungen oder größere Mengen, bitten wie um telefonische Vereinbarung

Bitte erst am Tag der Abholung rausstellen (Plünderungen)

Für in der Kleidung befindlichen Wertsachen kann keine Haftung übernommen werden.

Kommerzielles Sammelunternehmer

Besonders die Stelle mit der Warnung vor Plünderungen, die im Moloch Neubrandenburg bekanntlich jederzeit passieren können, fand ich sehr lustig.

Weniger komisch ist allerdings der Ruf dieser Art von Kleidersammlungen. Durch Logo und Aufmachung des Aufrufs wird der Anschein erweckt, dass die Sammlung vom Verein „Kinder-Kranken-Hilfe“ durchgeführt wird und also armen, kranken Kindern zugute kommt.

Dem ist nicht so. Auf dem Flyer steht genau: „Auch mit Unterstützung für den Verein Kinder-Kranken-Hilfe e.V.“, und diese Passage bedeutet nichts anderes, als dass der Verein von dem „kommerzielles Sammelunternehmer“ jährlich eine niedrige dreistellige Spende bekommt. Ansonsten sammelt der Typ jede Menge Klamotten und altes Spielzeug ein und verkauft es weiter – für seinen Profit.

Diese Praxis ist nicht illegal, sondern nur moralisch fragwürdig – zumal sie durch den Flyer so gut es eben geht verschleiert wird. Nachzulesen ist die Kritik an dem dubiosen Sammler-Geschäft in dieser Warnung eines Ortsverbands der Grünen, bei Fairwertung (Portal für Altkleidersammlungen) oder auch beim WDR.

Also: Was am Dienstag vor die Türen gestellt wird, geht nicht an kranke Kinder!

Kategorien
Ratgeber

Es gibt keine Pizza auf Usedom

In Ahlbeck auf Usedom gibt es nicht nur merkwürdige Schaufensterschilderchen, sondern auch keinen Pizzaservice. Auch nicht in Heringsdorf oder Bansin. Den Kaiserbädern mangelt es an Pizzalieferdiensten, und sollte es doch welche geben, haben sie sich gut versteckt.

Soll das so? So viele Urlauber, die nicht andauernd Fischbrötchen futtern oder in einem der vielen supitollen Restaurants speisen wollen und abends in ihren Ferienhäusern mal auf die Schnelle die hungrigen Mäuler ihrer zahlreichen Lieben zu stopfen haben. Und dann ist da nichts, was einem Essen macht und bringt? Gibt es da auch so eine Art Bäderregelung oder ein Agreement zwischen den ansässigen Pizzerien nach dem Motto „Kein Lieferservice! Sonst Betonschuh!“? Lohnt sich ein Lieferservice auf Usedom nicht? Fahren die Pizzabäcker nur von April bis Oktober?

Wir haben mal in Kühlungsborn lecker frische Pizza geliefert bekommen. Ostseebad, viele Hotels, kaum Einheimische – die Situation ist vergleichbar. Allerdings war das auch im September. In Heringsdorf urlaubend mussten wir jetzt zur Pizzeria hingondeln und die – dafür aber auch äußerst leckerfrische – Pizzen abholen. Ja, es gibt Schlimmeres, aber: schon komisch, das.

Mehr als ein feiner gastronomischer Ausgleich: mobile Glühweinbuden am Strand. Mit Liegestühlen, Kuscheldecken, Wintersonne und dafür ohne Sommertourimassen. Vor einem die ruhige See und liebe Leute, hinter einem der emsige Bagger, der neue Strandzugänge in die Düne planiert. Und irgendwo spielen die Kinder.

Foto: Cavan Riley via Flickr unter CC-Lizenz by-nc-sa
Kategorien
Musik Ratgeber

Der Prokrastinations-Tipp zum Jahresende: Caustic

Und jahresabschließend noch ein kleiner Tipp für musikliebende Menschen mit Internetzugang und viel Zeit an, zwischen und nach den Feiertagen. Denn es gibt da ein Ding – früher hätte man ja „Programm“ gesagt, heute würde man es „App“ schimpfen –, mit dem Frickelfuzzis ganz vortrefflich Musik machen können.

Das Ding heißt Caustic und ist hier zu bekommen. Ganz unten auf der verlinkten Seite gibt’s das Teil auch für Windows, weil der Spaß am Tablet oder Smartphone wurstfingerbedingt durchaus endlich ist. Es hat viele Aufnahmespuren und diverse Synthesizer-Module und natürlich einen Mixer samt Effekten und einen Sequenzer und ganz viele kleine bunte Knöpfe, an denen man stundenlang herumdrehen kann (Screenshots und Videos von dem Spaß gibt’s hier auf der App-Seite).

Ein kleines selbst zusammengestückeltes Musikbeispiel folgt anbei. Es heißt „Dreizehn Töne“, weil von c bis h jeder der zwölf Halbtonschritte einer Oktave mal Bass sein durfte und durch einen Anflug von Spendabelität noch einer draufgelegt wurde. Allen Lieben wünsche ich jedenfalls ein sanftes Weihnachten und ein prima 2014!

Kategorien
Ratgeber

Und ob Bausteine flüssig sein können!

So ist das mittlerweile. Da schlenderst du ahnungslos durch die Kaufhalle und bist auf einmal ganz stolz, dass du mal an was gedacht hast. ,Haarspülung ist doch alle‘ flüstert die innere Stimme wohlmeinend, und jawoll, sie hat Recht, es mangelt an Spülung. Also rin in die Kosmetik, flink den Filterblick eingeschaltet, und zack – innerhalb von Sekunden hatte ich es schon gefunden, das Regal mit den Haarspülungen.

Haarspülungen.

Haarspülungen? Ich Unwissender!

Liquid Silk Gloss. Mit Clear Repair. Und hochkonzentriertem Leave-In-Serum.
Oil Nutritive. Mit flüssigen Haar-Bausteinen. Und 7 nährenden Repair-Ölen.
Satin Relax. Mit Anti-Frizz-Komplex.
Ultimate Repair. Mit 3x flüssigen Haar-Bausteinen.

So. Und da ich nicht weiß, ob unsere Haare eher ein hochkonzentriertes Serum benötigen, nährende Öle, einen imposanten Anti-Frizz-Komplex oder doch lieber flüssige Bausteine, habe ich sie in meiner Verzweiflung alle gekauft.

Und seither werde ich die leise Ahnung nicht los, dass einer von uns beiden, also die Haarspülungs-Industrie und ich, dass einer von uns zu irgendeinem Zeitpunkt unserer gemeinsamen Konsum-Geschichte falsch abgebogen ist.