Kategorien
Musik

The Prodigy, die „Arena“ in Berlin und viel zu viele Nudeln

The Fat of the Land

Er hätte nicht so viele Nudeln essen sollen, resümierte er, als er an einem Pfeiler mitten in der „Arena“ sitzend wieder zu sich kam. Ihm fehlten ein paar Minuten, der Magen rumorte, und er hatte ein wenig Angst, dass ihm jemand im Ravepunk-Überschwang schlicht auf den ohnehin schon schmerzenden Kopf springen würde. Er schaute kurz auf die Uhr, konnte im Stroboskopgewitter allerdings nichts erkennen. War das hier schon die Zugabe?

Er hatte einen langen Tag an der Uni gehabt: Zwei Seminare, dazu Volleyball und Badminton und die Fahrerei durch die halbe Stadt von einem Campus zum anderen. Zeit fürs Mittagessen war irgendwie nicht übrig geblieben; und so war er mehr als dankbar, dass es bei Olli am Kotti neben ein paar kühlen Fläschbier auch noch äußerst bissfeste Nudeln in Kompaniemengen mitsamt einer merkwürdig scharfen Soße gab. Zur Verdauung reichte man einen Kurzen, ein Tütchen und ein paar Partien Dart, und ab ging es zu Fuß Richtung Treptow.

Der Novemberabend war diesig, die Stimmung in der halbdutzendgroßen Gruppe Sportstudenten riesig. Also hatte er natürlich auch nix gegen das Dosen-Mixgetränk, das ein etwas Betuchterer beim Warten im Halbdunkel des Eingangs ausgab: Prost! Noch ein letzter Blick auf die gemütlich auf der Spree schaukelnden Hoppetosse, dann flugs hinein in die Breakbeathölle.

Dass die Akustik in der Halle eine legendär beschissene ist, war entgegen ersten Befürchtungen gar nicht mal so schlimm. Denn The Prodigy machten dieses eklatante Manko durch schiere Lautstärke mehr als wett. BASS, BASS, WIR HATTEN BASS! Kaum Deko, viel Strobo, und Tausende Menschen aus allen Himmels- und Szenerichtungen, die mit den ersten Takten vom Meilenstein-Album „The Fat of the Land“ ausnahmslos und kollektiv in den „Ich will jetzt und hier aus mir herausgehen, aber dieses Mal so richtig, ey!“-Modus wechselten.

Er freute sich einerseits sehr darüber, hatte er The Prodigy doch schon seit „Everybody is in the Place“ und dem Über-Break-Konzeptalbum „Music for the Jilted Generation“ ob der famosen Verbindung von Melodie und Rhythmus in sein kleines Raverherzchen geschlossen. Andererseits hatte er wirklich sehr viele Nudeln gegessen und dazu recht willkürlich getrunken und geraucht. In der Summe mit dem ausdauerndem – er war schließlich ein Jünger der Sportwissenschaften und hatte keinen Ruf zu verlieren – Auf- und Niederhüpfen sowie dem permanenten Hinausschreien seiner Endorphine meldete sich irgendwann im zweiten Drittel des Konzerts das aufgebrachte Nudelrudel.

Er hätte nicht gedacht, dass es schließlich so schnell gehen würde. Zum Glück fand er fix eine geeignete Ablademöglichkeit in der Halle; und die Abwesenheit von lichtsensiblen Smartphone-Kameras und Sozialen Medien im Jahr 1997 verhinderte, dass er am nächsten Morgen verkatert und ängstlich über die Wahrscheinlichkeit nachgedacht hat, armselig in eine Mülltonne kotzend als Party-Sharepic-Meme bereits in alle Welt hinausgeteilt worden zu sein.

Am Pfeiler kauernd fand er nun zu sich und alsbald sogar einen Vorteil in seiner Situation: Die Tanzmasse von etwas außerhalb und schräg unten zu beobachten war mindestens genau so faszinierend wie mittendrin stehend; und der BASS, BASS, WIR HATTEN BASS fühlte sich im Kellergeschoss gleich noch um einige Stufen deeper an. So stieß er irgendwann auch wieder zu den anderen, deren Mienen – ebenso wie seine eigene vermutlich auch – vom entrückt-und-beglückt-Sein kündeten. Und in diesem Augenblick fand wohl auch der manische Zwang seinen Anfang, der ihn bei jedem Hören von nur ein paar Takten eines Tracks von „The Fat of the Land“ automatisch den „BASS“- und „VOLUME“-Knopp anner Anlage gen Osten drehen lässt.

+ + +

Wenn 2010 jemand wissen will, wie Popmusik im Jahr 1997 geklungen hat, sollte er besser zu „The Fat Of The Land“ denn zu „Pop“ von „U 2“ greifen. Das ist auch heute schon die richtige Entscheidung.

Das schrieb der Spiegel 1997 über „The Fat of the Land“. Und heute möchten er und ich gerne 2010 durch 2017 ersetzen.

+ + +

Und auch das Kraftfuttermischwerk war damals offensichtlich dabei.

+ + +

Kategorien
Musik

So much love

dm

Wir kommen vom Freitagabendfußball und essen Pizza. Dann wird hier geduscht, da werden Katzen gefüttert, die Großmutter kümmert sich um die Küchenordnung, und einem gemütlichen Kautschabend steht nichts mehr im Weg. Doch da sind ja Depeche Mode, die gerade ihr zigstes Studioalbum veröffentlicht haben.

Wir sitzen vor dem Computerbildschirm und sehen das Konzert in Berlin, das Dutzende Kameras so aufzeichnen, dass wir den Kamerawinkel mit der Maus bestimmen können. Dreihundertsechziggrad-Livestream. Was für ein Spaß! Heinrich ruft plötzlich: „Da, die Keule da hat gerade Whatsapp offen!“ Charlotte kommt kurz vorbei und bemerkt: „Die Frau da im Publikum hat aber einen ganz schön gewagten Ausschnitt.“ Luise bewertet Frontmann Dave Gahan: „Warum wackelt der eigentlich die GANZE Zeit mit dem Po?“

Gute Frage. Fakt ist, wir sehen fast das gesamte (einstündige) Konzert. Noch mal zum Verständnis: Eins, mal zwei, kurz sogar mal drei Kinder sehen mit ihrem Vater das Konzert einer Popband, die weder in den Charts, noch in irgendwelchen Youtubehipsterlisten vertreten ist und schon gar nicht mehr im Radio läuft. Und warum? Weil sie es können. (Zum Beispiel mit der Kamera rumspielen.) Die Musik finden sie so lala, ganz okay, guter Sound, halt so mittel eingängig, und die Typen da sind ja auch schon eher … naja: alt.

Dann hören sie „World in my eyes“ und sind ganz angetan von der Melodei und dem ganz gut verständlichen Englisch und natürlich vor allem von der Möglichkeit, die Kamera selbst steuern zu können. Und schwupps, ist das Konzert vorbei, thank you very much, das war ziemlich kuhl, Papa.

Tja.

Danke, Internet.

dm

Kategorien
Musik

Friend ’n Fellow beim Hofkonzert Klein Trebbow

Eine Sängerin, ein Gitarrist und ein Bauernhof treffen sich an einem Sommerabend. Sie beschließen, das Beste daraus zu machen, wie wohl schon so oft zuvor. Eine stattliche Kastanie und jede Menge kleine und große Menschen hören und sehen dabei zu. Und am Ende des Hof-Konzerts von Friend ’n Fellow spielen sie „With or without you“, und alles ist richtig.

Kategorien
Spaß

Das Rezept für ein Lammbraten: Ein Lammbraten.

Ich bin in letzter Zeit sehr berühmt geworden. Ich hab die Waldbühne in Berlin gerockt, ich bin mit einem Orchester durch die großen Hallen dieser Republik getourt. Alles wurde immer fetter, ich auch. Jetzt bin ich wieder solo.

Ja, Rainald Grebe ist mit den Jahren nicht schmaler geworden, dieser Umstand ist schwer zu leugnen. Sonst hat sich an der Grebeschen Bühnenkunst im vergangenen Jahrzehnt wenig geändert: Ein Mann, ein Piano, ein Indianderhaarschmuck. Mecklenburg-Vorpommern besang er als „wunderwunderschön, aber arm wie eine Tüte Sand“, und auch die restlichen vier neuen Länder bedachte er in einem Anflug von Kulturaufbau Ost mit großartigen Spott-Hymnen.

Heute Abend kommt Rainald Grebe im Fernsehen. Das Rainald-Grebe-Konzert (heute bei 3sat ab 20.15 Uhr) startet mit einem Kondom, das er während des ersten Lieds über seinen Kopf zieht und mit der Nase aufbläst, bis es knallt. Danach steigert sich der Künstler aber noch, und das sollten sich alle ansehen, die …

Nein. Das sollten sich alle ansehen.

(Gerne auch nicht am Fernsehgerät, in der 3sat-Mediathek, wann immer man möchte, zumindest bis 1. April.)

Und ja, hier werden generell alle Liedermacher so unkritisch abgefeiert, die ein Lied mit dem Namen „Kassettenrekorder“ machen.

Kategorien
Neubrandenburg

Stefan Malzew und der Herr Abramo…

Es kann nur spekuliert werden, welche Assoziationspirouetten sich im Kopf von Stefan Malzew abgespielt haben. Als der Generalmusikdirektor der Neubrandenburger Philharmonie am Sonnabend beim Benefizkonzert des Polizeipräsidiums Neubrandenburg dessen Präsidenten direkt ansprach, geriet dem Virtuosen die Name-Person-Zuordnung äußerst kunstvoll durcheinander.

Und weil es nach der Vorrede ein sehr amüsanter Abend wurde und ich nun das Intro eines abgefuckten House-Compilation-Tapes dem Genossen Mussorgski und seiner Nacht auf dem kahlen Berge zuordnen kann und Stefan Malzew sich am nächsten Tag vielleicht kurz gefragt hat, warum der Polizeipräsident ihn da mal leicht irritiert angesehen hat; deshalb hier nun also ein kleiner Service:

Roman Arkadjewitsch Abramowitsch ist ein russischer Oligarch und mit einem Vermögen von geschätzt 23,5 US-Dollar einer der reichsten Männer der Welt. Er besitzt den Fußballclub FC Chelsea, die längste Yacht der Welt und den weltweit größten VIP-Jet.

Knut Abramowski ist Präsident des Polizeipräsidiums Neubrandenburg, vierfacher Familienvater und gebürtiger Schleswig-Holsteiner. Er schützte 2008 mit der Polizeitruppe „Kavala“ den G8-Gipfel in Heiligendamm, mag Rotwein und wollte wohl mal Pastor werden.