Kategorien
Familie Sprache

Dramassel

Metallmann

„Ach Papa, das ist aber ein ganz schönes Dramassel!“

Sagte Luise und verlieh dabei ihrer Stimme genau die richtige Dosen Weltschmerz, Seufzerei, Resignation und schulterzuckender Akzeptanz. Ich hachte also in mich hinein und musste mich bemühen, nicht allzu mitleidig auszusehen, als ich sie wortlos in den Arm nahm. Anschließend machte ich ihr erst Mut, dass ihr Problem – es ging um kurzfristige freundinnenbeziehungspolitische Verwerfungen – sicher bald keines mehr sein würde und dass ich dafür aber ihr Neuwort recht gelungen fände.

Welch’ Schlamassel voller hochdramatischer Ausprägungen!

Und wie jedes gute Wörtermischmasch ist auch das Dramassel eher beiläufig entstanden, fast überhörten wir es, bis dann doch die Frage kam: „Moment mal, was hast du da gerade gesagt?“

Kategorien
Bild

Rumzicken verboten!

Ich möchte mich gerne bei meiner Tochter bedanken.

Sie hat mir schon sehr viel gegeben; Lieblichkeiten, Launigkeiten, Lustigkeiten. Jetzt habe ich aber etwas furchtbar Praktisches von ihr bekommen. Etwas ganz Simples, was ich jeden Tag benutzen kann, beim Einkaufen, im Straßenverkehr, auf dem Fußballplatz, beim Katzenfüttern, auf Arbeit, in der Fußgängerzone, ja, sogar bei mir selbst. Ein gar tolles Ding! Stresst irgendjemand herum, zeige ich ihm einfach diesen Zettel, und schon ist alles wieder gut.

Manchmal kann das Leben so einfach sein.

rumzicken

Kategorien
Familie

Im Kindergarten, zum letzten Mal

Aber über Kindergärtner und Kindergärtnerinnen kann man nie genug Gutes schreiben.

Derart kommentiert ich an dieser Stelle; und dann möchte ich mal – zumal es einen Anlass gibt – mit ein paar Absätzen voranschreiben.

* * *

Seit einigen Jahren fahre ich fast jeden Wochentagsmorgen in die Neubrandenburger Südstadt. Direkt neben den wuchtigen Elfgeschossern an der Bundesstraße steht dort ein Plattenbauquader mit zwei Etagen. Dem Kindergarten ist seine spätsozialistische Architektur nicht mehr anzusehen, viele Jahre, viel Geld und viel guter Willen haben ihn in ein buntes Kinderhaus verwandelt – das Kinderhaus „Windmühle“.

Jeden Morgen habe ich erst unsere Töchter, später dann alle drei, jetzt nur noch unseren Sohn dorthin gebracht; sie in die Storchengruppe, ihn zu den „Kessen Spatzen“. Habe auf Kinderbänken sitzend ihnen dabei zugesehen wie sie Reißverschluss lernten, Schnürsenkel lernten, Tachsagen lernten. Und wie sie das erste Mal vor Spielaufregung vergaßen, mich drückenderweise zu verabschieden.

Alle drei Kinder haben das große Glück gehabt, jeweils von einer tollen Kindergärtnerin beim Großwerden begleitet zu werden. Zwei Frauen mit weitem Herzen, immer offenen Ohren und potenziell kräftiger Stimme. Große Menschen, die spürbar gerne mit kleinen Menschen umgehen, und die zu einem Teil aus unseren Kindern das gemacht haben, was sie heute sind.

Und ja, ich weiß, es heißt Erzieherin, aber trotzdem. Ben beschreibt in seinem Blog den äußerst lebendigen Begriff so:

Man ist nicht Kinderaufpasser oder Kinderwart oder Kinderlehrer … man ist Kindergärtner. Man sät und pflanzt und gibt dem Wachstum Richtung und Ordnung, man jätet etwas Unkraut, und wenn die kleinen zarten Pflänzchen stark genug sind, kommen sie in die Baumschule.

Und soweit ist es jetzt gekommen, er ist eine starke Pflanze geworden, die Baumschule ruft. Heute stellt er zum letzten Mal die Straßenschuhe unter die Sitzbank, schlüpft in die Drinnen-Sandaletten, sagt artig Hallo und tut dann Dinge. Und wenn er am Nachmittag abgeholt wird, dann ist sie für uns erst mal vorbei, die Zeit der Kindergärtnerei.

* * *

Vielen Dank, Haike! Vielen Dank, Ines! Stellvertretend für alle engagierten, geduldigen, begeisternden, konsequenten und liebevollen Kindergärtnerinnen und Kindergärtner.

Kategorien
Familie

Melankomisch

Seelischer Zustand von Schwermut oder Traurigkeit, der in der Regel auf keinen bestimmten Auslöser oder Anlass zurückgeht.

Sagt das Lexikon. Leitet sich vom griechischen melancholia ab, was wörtlich Schwarzgalligkeit bedeutet. Schade eigentlich, dass sich der Begriff nie hat durchsetzen können. Na, du bist heute aber ganz schön schwarzgallig!

Heranwachsenden ist der Gemütszustand der Melancholie zunächst nicht ganz so einfach zu vermitteln. Schwermut kennen sie nicht, und Traurigkeit ist noch etwas, was schnell kommt und schnell wieder geht. Aber, Luise, was ist denn heute mit dir los?

„Gar nichts, Papa. Ich bin einfach so … bedrückt. Einfach so.“

Und so setze ich mich also mit wichtiger Miene auf den Bettenrand, das kauernde Wesen schaut leicht bedröppelt aus dem Fenster, ich nehme instinktiv vorsichtig seine Hand, wobei instinktiv hier durchaus auch bedeuten kann, dass ich das mal so im Fernsehen gesehen habe. Nach einem kurzem Räuspern führe ich mit bedeutsamer Stimme die neue Vokabel ein, leite das Kind vorsichtig in das weite Feld der Emotionen, erkläre dabei nicht zu viel, nicht zu wenig. So eine Melancholie komme eben manchmal, da könne man nichts machen, manche Menschen seien eben öfter melancholisch als andere.

Und dann, neulich, mirnichtsdirnichts der nächste Fall. Aber, Charlotte, was hast du denn? Das mit der Mathearbeit könne doch mal vorkommen und …

„Gar nichts, Papa. Ich bin traurig, aber ohne Grund.“

Ach je. Miene, Bettenrand, Hand, Räuspern, und dann … hören wir beide plötzlich Luise auf dem Flur herumtrompeten. Sie scheint einen Ausweg aus ihrer Schwarzgalligkeit gefunden zu haben, ihre Stimmlage lässt eher auf eine helle Grellgrüngalligkeit schließen. Voller Stolz auf Neugelerntes, voller kaum verhohlener Freude über den leichten Vorsprung auf ihre Schwester im Grundkurs Gefühlskunde, und mit bedeutsamer Stimme (wo sie die bloß her hat?) verkündet sie – es fehlt nur noch der dramatische Tusch aus dem Off – dem Rest der Familie den Stand der Dinge:

„Hey, alle mal herhören: Charlotte ist heute melankomisch!“

Und genau betrachtet ist melankomisch als Brückenform zwischen dem alltäglichen Mir ist heute irgendwie so komisch und einer ausgewachsenen Melancholie perfekt und vielleicht dann doch um einiges alltagstauglicher als die düsterdeutsche Schwarzgalligkeit.

Kategorien
Familie sl.

Hetz‘ mich nicht!

Es ist erstaunlich. Als würden seltsame Hormone wie Pollen im Frühling in der Morgenluft schweben. Denn dieses Phänomen tritt zeitlich begrenzt auf, es ist ab sechs Uhr zu beobachten, dabei meist begrenzt auf Wochentage. Es endet, wenn der Automotor angeht, der Klang eines erwachenden Benziners scheint heilende Wirkung auszuüben und die Atmosphäre zu reinigen.

Das Phänomen befällt Kinder im fortgeschrittenen Kindergarten- sowie Schulalter, es ist geschlechtsübergreifend und jahreszeitenunabhängig. Ausnahmen sind während einiger Sommerwochen sowie kurz vor dem Jahreswechsel festzustellen. Die Diagnose ist relativ einfach, denn als Lackmustest dient der eigene Gemütszustand: Fängt man in den Morgenstunden selbst innerlich an zu dampfen, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Nachwuchs vom Phänomen befallen ist.

Die Symptome der Lütten stellen sich wie folgt dar: Zunehmende Zeitluperitis, lokal auftretende vorübergehende Gehörlosigkeit, allgemeine Verständnisschwierigkeiten, Zuordnungsprobleme, vereinzelt starke Amnesie („Wer bist du? Wer bin ich? Wo wollen wir hin? Und warum?“), Phantomschmerzen („Ich KANN mich jetzt nicht anziehen!“), versagende Hand-Zahnbürste-Koordination. Meist zeigt sich zudem partielle Teilnahmslosikeit gepaart mit plötzlichen Übersprungshandlungen („Ich MUSS jetzt aber mit der Katze spielen!“) sowie lokalem Ausfall des gerade erst ausgebildeten Uhrzeit-Kenntnis-Moduls.

Und immer, wenn ich beginne, mich über ihre Trödelei zu ärgern, denke ich in jüngster Zeit an diesen gerupften Adlerfasan, der das Phänomen so treffend in die Pop-Kultur transferiert hat. Und dann muss ich innerlich lachen, und dann geht es schon wieder.

Bis das Phänomen das nächste Mal ausbricht. Sein Name: Hetz‘ mich nicht!

Kategorien
Familie Politik

Wahlempfehlung

Wahllokal 2009In Mecklenburg-Vorpommern sind demnächst Landtagswahlen. Auf dem Weg zu einer Geburtstagsfeier sahen wir aus dem Auto heraus zwei schmerbäuchige Dorfpolitiker, die an einem Laternenmast ihre Plakate sorgsam verschnürten. Es entspann sich folgender Dialog:

Luise: Was machen die Männer da?
Papa: Die hängen Wahlplakate auf.
Luise: Warum denn?
Papa: Sie wollen gewählt werden. Das sind Politiker, die wollen entscheiden dürfen, und darum müssen sie darum werben, von den Menschen zum Entscheider gewählt zu werden.
Luise: Also ich wüsste ja, wen ich wählen würde.
Papa: Ach ja? Wen denn?
Luise: Na diese Politiker-Frau mit den langen blonden Haaren. Die sieht nett aus.
Papa: Aha.
Luise: Ja, die habe ich schon mal im Fernsehen gesehen.
Papa: Soso. Wie heißt die denn?
Luise: (überlegt) Manuela …
Papa: … ja …
Luise: … Manuela … jetzt weiß ich’s: Manuela Schwierig.

foto:sebastian_finsel mit cc-lizenz by-nc-sa
Kategorien
Familie

In der Natur der Sache

Schön grün ist es hier. Stattliche Bäume verwandeln die kleine Straße in eine kleine Allee. In den Vorgärten sprießen die Pflanzereien vergnügt um die Wette. Der Gärtner von nebenan macht einen tollen Job, aus seinem Rasen trieft das saftige Grün. Und diese Woche blühen die Rhododendren.

Schön lebendig ist es hier. Katzen schleichen um den Block und tragen träge ihre katzentypischen „Wenn wir nur wollten, wären wir hier die Chefs“-Blicke spazieren. Morgens und abends werden ein paar Hunde um den Block geleitet. Legionen von Ameisen untergraben fleißig die Autorität massiver Pflastesteindecken. Und ewig gurrt der Kauz.

Doch das allerschönste, was in der Gegend zu hören ist, ist: Zwitschern. Eines Morgens klang das Vogelkonzert besonders prächtig. Auch der allerletzte Faulspatz hatte den endgültigen Jahreszeitenswitch offenbar mitbekommen und legte sich pavarottiesk ins Zeug. Von Amsel bis Zaunkönig – sie tirilierten alle. Es war ein Fest für die Ohren.

Und wie jeder gute Chor hatte auch dieser einen sehr guten Solisten. Ein kräftiger Heldenbariton übertönte von Zeit zu Zeit das Hintergrundgezwitscher, und es ward eine gar liebliche Melodei. Virtuos vollführte der Vogel – und fragt nicht nach Sorte, zwei Beine, Körper, Schnabel; ein Vogel halt – wahre Stimmpurzelbäume, seine Flötenkaskaden waren atemberaubend, seine Lautstärke dabei nicht minder, er gab alles; und ginge es nicht um einen tanzenden Schwan, sondern um einen singenden Vogel – statt Natalie Portman hätte er den Oscar bekommen.

Es kam nun das liebreizende Töchterlein aus ihrem Gemache. Sie schwebte entrückt gen Küchentisch, schraubte ihren schwärmerischen Blick zeitlupig in Richtung Himmel und verkündete mit belegter Stimme, sie habe noch nie SO EIN WUNDERVOLLES! Vogelgezwitscher gehört.

Nicht.

In Wahrheit schlurfte sie missmutig herbei und maulte verschlafen:

Hört ihr das auch? Dieses doofe Piepsdings? Das. Hat. MICH. HEUTE! AUF!GE!!WECKT!!!

Kategorien
Familie

Drei Hosen für ein Halleluja

Im Tierpark Berlin

Hose eins

Sie war hinüber, als das Lottchen fand, zu wenig Marmelade auf ihrem Brötchen zu haben.

Ein perfekter Anlass, um die bereits vorher schon dezent angedeutete Unlaune nun endlich auch akustisch ausdrücken zu können, mit anderen Worten: sie fing an zu jammerschreiweinen. Nun könnte man einwenden, dass doch der anwesende Vater mit einem gütigen Dann schmier halt noch hundertfuffzig Gramm obendrauf!, verbunden mit einem nachsichtigen Lächeln, dem Katzenkonzert Einhalt hätte gebieten können. Die einfache Antwort: Er hat. Doch wenn sie jammerschreiweinen will, dann jammerschreiweint sie. So einfach kompliziert ist das.

Ach so, die Hose: Es tönte also infernalischer Lärm, Luise fragte zum achten oder zwölften Mal nach, ob ich ihr bitteschön das Honigglas aufmachen könne und unterstrich ihr Anliegen mit permanentem Messer-auf-Küchentisch-Geklopfe, Charlotte wollte aber partout die Lauteste sein und legte noch ein paar Schippen Jammerschreiweinerei obendrauf. Papa also abgelenkt. Heinrich stand plötzlich auf seinem Hochstuhl, wo er doch darin sitzen sollte; zu allem Überfluss hatte er sich ein halbvolles Saftglas vom Tisch gemopst. Der frisch angezogene und vollkommen zugelärmte Vater hatte nun die Wahl: Saftglas oder Sohn festhalten. Klarer Fall, die Belohnung ergoß sich dann über das rechte Hosenbein und etwa ein Fünftel des Küchenbodens.

Na ja.

Hose zwei

Hielt ungefähr eine halbe Stunde.

Alle waren nun angezogen, es ging ans Aufhübschen. So Zöpfe machen ist morgens eine gute Gelegenheit, den Puls zu entschleunigen, das Tempo aus der Familie zu nehmen und den Übergang in die Kindergartenhektik harmonisch zu gestalten. Anders formuliert: Ich brauche da immer ganz schön lange für. Und da es in der Natur der Geschlechtersache liegt, ist der Sohn zu dieser Zeit eher unbeaufsichtigt.

Kein Problem, mittlerweile kenne ich seine hot spots und ungefähr auch die Zeit, in der ich diese regelmäßig aufsuchen sollte, um unsere Hausratversicherung nicht überzustrapazieren. So dachte ich nichts dabei, als ich ihn vom Badschrank weglotste, an dem er zuvor rumgefummelt hatte. Alles wäre gut gewesen, hätte nicht eine besonders penible Hirnregion Alarm geschlagen: „Der Schrank ist noch offen! Der Schrank ist noch offen!“ In der Tat, die Schranktür war nicht ganz zugegangen. Als ich nachsah, wusste ich auch, warum: Ein Babylotionfläschen war tückisch zwischen Einlegebrett und Tür platziert. Tür auf, Flasche fällt, platzt auf, Lotion auf Hose.

Na ja.

Hose drei

Machen wir es kurz.

Der Abschied nahte. Großes Kind in den Kindergarten, anderes Großes und Kleines blieben krank zu Hause. Noch in die Schuhe geholfen, Mütze auf, und ab dafür. Währenddessen permanent Heinrich vom rechten Hosenbein geschüttelt. Warum müssen sich Kinder eigentlich an die Beine von Erwachsenen hängen? Ist das evolutionär bedingt? Hatte das zu Höhlenzeiten mal einen praktischen Sinn? Wie dem auch sei, immerhin hatte Schnupfen-Heinrich nach der Hosenklammerei wieder eine saubere Nase, wogegen die rechte Knieregion gut durchschleimt war.

Fazit: Vielleicht sollte ich die Vormittage mit einer zerbeulten, zu großen und vollkommen mit Farbklecksern verzierten Maler- und Umzugshose bestreiten. Ich habe nur große Angst, dass ich mal vergessen könnte, mich vor dem Kindergarten oder Arbeit noch umzuziehen.