Kategorien
Netz Spaß

„Der menschliche Körper“ heute: Das Internet der Dinge

Basiert auf „Der menschliche Körper“ von Otto Waalkes.
Dessen Stimmenvielfalt ab jetzt bitte dazudenken.

– – –

Das Internet der Dinge, meine Damen und Derren!

Ich möchte heute ein wenig dazu beitragen, dass der Mensch seine Freunde, die Alltagsdinge, besser verstehen lernt. Schauen wir doch deshalb einmal in solche Dinge hinein! Und lernen wir begreifen, wie wunderbar Alltägliches, ja selbst Banales aus der Sicht der Dinge ist.

Zum Beispiel das Wunder des Shitstorms!

Wir befinden uns jetzt im Smartphone von Herrn Sost. Herr Sost sitzt in einer Kneipe, die Zapfmaschine arbeitet gut, die anderen Geräte räkeln sich in der Gegend herum.

Da plötzlich meldet sich Siri:
Siri an Google, Siri an Google: Habe soeben das Wort ‚Troll‘ entgegen nehmen müssen!
Google an Siri: Von wem?
Siri an Google: Ich kann nichts sehn, mal Satellit fragen.
Google an Satellit: Wer hat da eben ‚Troll‘ gesagt?
Satellit an Google: Der Typ der uns gegenüber sitzt, breite Schultern und ein altes Nokia in der Hand.

Google an alle: Fertig machen zum Shitstorm!

Google an Kühlschrank: Red-Bull-Ausstoß vorbereiten!
Funktionsjacke an Google, Funktionsjacke an Google: Was ist denn da los bei euch, ich krieg hier ja überhaupt nichts mit?!
Google: Brauchst auch nix mitzukriegen, halt dich da raus aus dem Chatverkehr!

Google an Thermostat: Raumtemperatur steigen lassen!
Thermostat an Google, Thermostat an Google: In Ordnung, gestiegen!
Kneipenkasse an Google, Kneipenkasse an Google: Wo bleibt denn der Club-Mate, ich krieg ja überhaupt nichts zu tun hieeer!?
Google an Fitnessarmband: Straffen!
Funktionsjacke an Google: Soll ich mich auch straffen?
Google: Schnauze!

Google an Leihwagen: Ausfahren!
Funktionsjacke an Satellit: Ich sehe was was du nicht siehst!
Satellit an Funktionsjacke: Das glaubst du doch wohl selber nicht, du blinde Nuss!
Kneipenkasse an Google: Was is’ nu mit dem Club-Mate?
Google: Also Ruhe zum Donnerwetter, wie soll man da vernünftig scheißestürmen, da geht ja alles durcheinander, alles auf mein Komando, ist das klar!?
Funktionsjacke: Nee, keine Lust!
Google: Noch so ne‘ freche Bemerkung und du gehst offline, Funktionsjacke!
Google an Leihwagen: Ausfahrn und verletzen!
Leihwagen an Google: Ich trau mich nicht.
Funktionsjacke: Feigling, Feigling!

Facebook an Google, Facebook an Google: Jungs nu lasst doch mal die Aufregung, ihr zieht doch sowieso den Kürzeren.
Google an Facebook: Vielen Dank für den Tipp, Google an alle, Ärger langsam eindämmen, Red-Bull-Zufuhr stoppen und Shitstorm langsam abflauen. Achtung, fertig machen zum Faven und Liken! Google an Amazon, zwei Yogi-Tee bestellen, eins für den Herrn gegenüber und eins für die Kneipenkasse! Prost!

küssende Ottifanten

Foto: Matthias Wicke via Flickr unter CC-Lizenz by-nc-sa

– – –

Hier noch das unerreichte Original:

Kategorien
Bild Neubrandenburg

Vorgartenkleinkunst in der Jahnstraße

FarbenTauch mich in deine Farben!
Nimm mir mein Schwarzweiß!
Tauch mich in deine Farben!
Ohne Warnung, jetzt gleich!

Kategorien
Sprache

Drei Anekdoten zum Thema Handschrift

Schrift

Vor einigen Tagen ist es mir zum ersten Mal passiert, dass eine Verkäuferin „Nein!“ gesagt hat. Ich wollte gerne etwas kaufen und dafür mit meiner EC-Karte bezahlen. Dafür gibt es dann üblicherweise zwei Methoden: Pin-Nummer eingeben oder unterschreiben.

Diesmal musste ich unterschreiben. Und ich tat das offenbar qualitativ nicht ausreichend. „Darf ich bitte noch Ihren Personalausweis sehen?“, fragte die Verkäuferin. Und als ich auf den Kassenbon sah, den ich mit meiner hingeklierten Alltagsunterschrift nicht gerade verschönert hatte, da wusste ich, was sie meinte.

Im Vergleich zu der Unterschrift, die ich vor einigen Jahren auf meiner EC-Karte zwecks Verifizierung hinterlassen hatte, wirkte die aktuelle Unterschrift wie der sprichwörtliche Elefant im Porzellanladen. Die Verkäuferin hatte vollkommen recht: Sie musste den Unterschreiber als den rechtmäßigen Inhaber der Karte erst noch zusätzlich erkennen.

– – –

Vor einiger Zeit feierte eine Kollegin ihren Geburtstag. Wir haben gesammelt und ein Geschenk besorgt und eine Glückwunschkarte gekauft. Alle haben gespendet und unterschrieben. Noch ein Grußtext, und fertig wäre das Geschenk.

„Sebastian, schreibst du bitte die Karte, du hast doch so eine schöne Handschrift.“

WAS? ZUM? TEUFEL???

Meine begrenzten Möglichkeiten, Bilder oder Text per Hand adäquat und künstlerisch wertvoll zu Papier zu bringen, sind in meiner Familie ein running gag. Meine Frau ist die stolze Inhaberin einer wunderschönen Handschrift. Ich dagegen besitze lediglich die Möglichkeit, mich auch mit Stift und Papier halbwegs verständlich auszudrücken. Aber die jüngeren Kolleginnen und Kollegen fanden, ich wäre noch am besten geeignet für so ein Schmuckvorhaben.

Meine „schöne Handschrift“ kann daher nur zwei Entwicklungen entsprungen sein: einer tagesaktuellen Geschmacksverirrung oder dem grundsätzlichen Verfall der Schreibschriftästhetik auf der Welt.

– – –

Finnland macht einen Schritt weiter und legt in der Schule weniger Wert auf das Vermitteln von Schreibschrift (SZ, FAZ). Deutschland schreit auf. Wo kämen wir da hin? Was sagt die Omma auffem Dorf dazu? Und wenn das jeder machen würde?

Tja, was dann? Jeder darf sich gerne mal fragen, wann er zuletzt einen größeren Text per Schreibschrift verfasst hat – und ob dieser danach auch noch halbwegs leserlich gewesen ist. Die Menschen kommunizieren nicht mehr per Schrift, das ist ein Fakt.

Jetzt gilt es lediglich, die letzte Schlacht zu schlagen. Bringt es uns wirklich Vorteile, per Hand zu schreiben? Sind wir für diese Vorteile bereit, auf die Vorteile des Tippens und der digitalen Kommunikation zu verzichten? Und was bleibt eigentlich von der Handschrift übrig, wenn die Retro-Welle vorbeigezogen ist?

Mir macht es nach wie vor großen Spaß, mit der Hand zu schreiben. Den Lesern des Geschriebenen machte es zunehmend Mühe, die Schriftzeichen zu entziffern. Und: Die Menschen (zumindest ein Großteil) haben die Fähigkeit verloren, in freier Natur ohne Hilfsmittel ein Feuer zu entfachen.

Kategorien
Neubrandenburg

Real im Bethaniencenter: Wie lange noch?

realSupermarkt-Blogger und Krautreporter Peer Schader begründet hier, warum die Supermärkte auf der grünen Wiese sterben werden. Er macht das am Beispiel Real fest, und hier wird es für Neubrandenburg interessant. Real hat ein Dutzend von 280 Märkten schließen müssen, heißt es, und dies seien die Gründe:

– die Lage in hässlichen Industriegebieten janz weit draußen
– hässliche, riesige Märkte
– hässliche, riesige Parkplätze
– Elektrogeräte und Gartenmöbel werden lieber im Netz bestellt
– die Menschen kaufen weniger auf Vorrat als früher
– und:

Seit geraumer Zeit baut der Handel seine Läden deshalb nicht mehr nur an Orte, wo die Pacht am günstigsten ist – sondern dort, wo die Menschen wohnen und ihr Geld verdienen.

Schader zitiert Hirnforscher, die erkannt haben wollen, dass Menschen „bei einer zu großen Auswahl unterbewusst Teilmengen bilden, also bestimmte Produkte oder Produktgruppen im Hintergrund aussortieren, um sich selbst die Entscheidung zu erleichtern.“ Soll heißen: Ich kucke und wähle und kaufe nur das, was ich ungefähr schon kenne. Und wenn 80.000 Produkte angeboten werden und ein Durchschnitts-Haushalt nur etwa 300 davon kaufen könnte, dann bleibt da viel Ausschuss.

Für den Real-Markt im Bethanienberg-Center sehe ich allerdings wenig Probleme. Im Flächenland MV rentieren sich „Einmal hin, alles drin“-Märkte vielleicht eher als in Ballungszentren. Problematisch ist hier eher der „Ich kaufe da immer mehr ein, als ich wollte“- sowie der Zeit-Aspekt: Mal in zehn Minuten flink alles fürs Abendbrot einholen ist da nicht drin.

Meine Prognose: Wenn sich der Bio-Tante-Emma-Trend in den Dörfern der Region ausweitet, könnte Real auch hier Probleme bekommen. Ansonsten wird der quadratkilometergroße Parkplatz gerade vor Wochenenden und Feiertagen weiterhin gut bis sehr gut gefüllt sein.

Kategorien
Bild Spaß

Gesichtgedicht, schlicht IV

Heute Morgen: Herr Haken
quält sich aus den Laken,
äugt skeptisch in die Runde,
lässt Gähnen aus dem Munde.

Dann hat er sie entdeckt,
war’n ziemlich gut versteckt.
Sie kamen nachts in Rudeln:
die schwarzen Mörder-Nudeln!

Herr Haken hat Manschetten.
„Legt Nudeln doch in Ketten!“
Das fordert er seit Jahren
in mehreren Verfahren.

Die Richter folgten nie
seiner Pastanegrophobie.
Herr Haken resignierte –
bis Schlimmeres passierte.

Die Biester hatten gewartet,
bis die Winterzeit startet.
Herr Haken war ganz außer Form,
und die Attacke entsprach nicht der Norm:

Sie kamen erst von rechts unten,
wollten ihn an der Nas’ verwunden.
Dann griffen sie an von links oben.
Fast wollt’ sie Herr Haken schon loben.

Doch dann, seht!, wie er schimpfte,
und seine Hakennase rümpfte!
Er fackelte nicht lang mit der Pasta:
Er aß sie einfach auf.

.

Basta!

– – –

Noch mehr Lyrik

Kategorien
Neubrandenburg

Die große Verwirrung auf dem Friedrich-Engels-Ring

175/365

Foto: Tom Wachtel via Flickr unter CC-Lizenz by-nc-nd

Zwei Teilnehmer des Stadtverkehrs in Neubrandenburg haben heute Morgen ziemlich blöd aus der Wäsche gekuckt. Ich weiß das, weil ich direkt hinter ihnen gefahren bin. Jetzt, nachdem sich der Schreck gelegt hat, dürften sie langsam anfangen, sauer auf diejenigen zu sein, die auf dem Friedrich-Engels-Ring Höhe Stargarder Tor die Straßenmarkierungen zu verantworten haben.

Der Nordkurier hatte bereits darüber geschrieben. Aufgrund der Dauerbaustelle war an der Abzweigung der B96 Richtung Berlin der Straßenverlauf geändert worden, um den Verkehr bestmöglich zu leiten. Von zwei Baustellen-Spuren ging es auf drei reguläre Spuren, dabei durfte die rechte Baustellen-Spur nur auf die rechte oder abbiegen, die linke Baustellen-Spur durfte auf die mittlere oder linke fahren.

So weit, so gut. Das Problem: Die Markierung hielt nicht. Das begann zu verwirren, denn ohne Markierung müsste die rechte Baustellen-Spur laut StVO auf die rechte und mittlere Spur fahren dürfen. Die Fahrer der rechten Baustellen-Spur hatten jetzt die Wahl: Fahre ich wie auch die letzten Tage und Wochen nur auf die rechte Spur, oder darf ich – wie es die regulären Straßenmarkierungen erlauben würden – auch auf die mittlere weiter geradeaus fahren.

Ich schätze mal, gerade die Neubrandenburger und die regelmäßigen Ring-Befahrer haben immer wieder auch ohne Markierung die ursprüngliche Variante praktiziert, wogegen Auswärtige stur das gefahren sind, was die Markierungen hergeben. Dass ein Straßenschild ein paar Meter vorher alles nochmal fein säuberlich aufdröselt, dürfte den meisten dabei egal sein.

Nun, die Markierungen wurden erneuert, rechte Spur nur nach rechts, alles war wieder im Lot. Jetzt aber ist die Markierung wieder ab, und prompt knallt es. Auto auf der rechten Spur fährt – nach Markierung –geradeaus, Auto auf der linken biegt – nach Erfahrung – auf die mittlere Spur und rammt das andere.

Niemandem ist etwas passiert, zumindest heute Morgen nicht. Aber irgendjemand muss sich jetzt schleunigst etwas einfallen lassen. Und wenn mich nicht alles täuscht, habe ich in anderen Städten auch schon Baustellenmarkierungen erlebt, die sich nicht nach ein paar Wochen von der Straße verkrümelt haben.

Kategorien
Neubrandenburg

Was wird in Neubrandenburg auf Block 16 gebaut?

Die Stadt wird am Herzen operiert. Schon bald. Jetzt weiß man, wo es hinführen wird. Und nicht alle sind so ganz zufrieden damit.

Ich habe mal ein paar Tweets und Texte und Dings zum Thema zusammengeschmissen. Fortsetzung folgt.

Kategorien
Neubrandenburg

Ist Neubrandenburg nicht lustig?

„Herzliche Grüße und Glückwünsche an Frau Dr. Kuhk zur erfolgreichen OB-Wahl“, lästert der FDP-Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Neubrandenburg jetzt über eine ganz spezielle Anzeige der CDU-Frau. Der Nordkurier fasst das ganze hier zusammen. Und Manfred Pawlowski scheint seine Schäfchen, sprich wahlberechtigte Bürger, ganz genau zu kennen, denn er stellt abschließend fest, was ein Großteil der Neubrandenbürger so gar nicht mag und kann:

Ob sich das bei der nächstfolgenden am 1. März wiederholen wird, scheint bei der bekannten Abstinenz vieler Neubrandenburger gegenüber Witz, Ironie oder gar Sarkasmus wenig wahrscheinlich.

Kategorien
Neubrandenburg Politik

Technik in der Gastronomie, jetzt neu: Blinkbrummdingse und Anzeigetafel

Coffee Bubbles

foto:picturezealot mit cc-lizenz

Die Technik hat unsere Wohnzimmer erobert, unsere Klassenzimmer, die Fußgängerzonen, die Busse und Bahnen. Jetzt ist eine weitere Bastion fällig.

Denn du kannst noch zu Fuß in ein Restaurant gehen, deinen gebratenen Tollensehecht und das Gläschen Riesling von einer Speisekarte auswählen und anschließend bar bezahlen, alles noch recht stromfrei also. Zwei Mal innerhalb kurzer Zeit bin ich jetzt aber bei uns über komisches Gastro-Tech-Zeugs gestolpert, das irgendwie aus den Gegenden mit den vielen Menschen hierhergeschwappt sein muss.

– – –

Da sitze ich Nachmittag in einem Bäckerei-Café und will eine Tasse Kaffee trinken. Vor mir vier Kaffeeklatschtanten, die irritiert sind. Denn seit ein paar Tagen herrscht hier „Selbstbedienung“, und die geht so: Mit der Bestellung bekommt man ein quadratisches, handtellergroßes flaches Plastedings, das anfängt zu summen und zu blinken, sobald alles fertig ist. „Na gut“, sagt eine Klatschtante, „brauchen wir wenigstens kein Trinkgeld bezahlen.“ Alle lachen, auch die drei Backwarenverkäuferinnen, die gerade im Dienst sind.

Ich bin an der Reihe, bezahle meine Tasse Kaffee und setze mich mit dem Blinkbrummdings an meinen Tisch. Kaum habe ich meine Jacke ausgezogen und es mir bequem gemacht, blinkt und brummt es. Ich wische und drücke und schüttele, aber das Blinkbrummdings blinkbrummt munter weiter. Ich sehe, dass eine Verkäuferin hinter dem Tresen, der etwa drei Armlängen von meinem Tisch steht, meine Tasse Kaffee fertig hat. Ich stehe auf, um sie mir abzuholen und das Gerät endlich loszuwerden, das langsam anfängt zu nerven. Auf halbem Wege, also etwa nach zweieinhalb Schritten, kommt mir die Verkäuferin entgegen und übergibt mir meinen Kaffee.

Ich fasse zusammen: Anstatt mir eine Tasse Kaffee zu machen und mir mit zehn Schritten an den Tisch zu bringen oder mich wahlweise mit einem galanten „die Tasse Kaffee?!“ (mehr Freundlichkeit würde in der Region komisch wirken) auf den Produktionsschluss des Produkts hinzuweisen, auf dass ich dann die zehn Schritte gehe, zieht es die Bäckerei vor, den Kunden ein Blinkbrummdings in die Hand zu drücken, das er dann wieder am Tresen abgibt, wenn der Kaffee fertig ist. Gespart haben die Verkäuferinnen bei dieser Prozedur das galante „die Tasse Kaffee?!“, dafür rennen die Kunden mit Blinkbrummdingern durch den Laden.

Die Klatschtanten sind höchst belustigt ob der vier Mini-Ufos auf ihrem Tisch. Beim Tortenabholen sagt eine: „Früher war es aber irgendwie besser“, und die Verkäuferin weist pflichtbewusst auf die Vorteile hin, wenn’s denn mal richtig voll ist.

– – –

Zweite Station: der neue Burgerkult in Neubrandenburg. War ziemlich lecker dort, es geht doch weniges nur über frisch gebratenes Fleisch. Um an das gute Stück zu gelangen, musste ich allerdings eine Nummer ziehen, auf einer Anzeigetafel werden dann die fertigen Nummern angezeigt. Wieder sitze ich etwa drei Meter vom Tresen entfernt, um die Anzeigetafel zu erkennen, muss ich aufstehen und an den Tresen gehen. Als mein Burger fertig ist, stehe ich also auf, gehe an den Tresen, drehe mich um, erkenne meine Nummer, drehe mich wieder um, gebe den Nummernzettel ab, nehme meinen Burgerteller und setze mich wieder.

Ja, wenn der Laden voll ist, werden Anzeigetafel und Blinkbrummgeräte die Effizienz der Gästerverköstigung um mindestens 17 Prozent erhöhen, da bin ich mir sicher. Wenn der Laden leer ist – und wir sind hier nun mal in Mecklenburg-Vorpommern und haben Erfahrung mit nicht-vollen Läden –, dann sorgt das alles mindestens für Erheiterung.

– – –

Und mir fällt auf, dass das Arbeitsamt-Konzept „Nummern ziehen feat. Anzeigetafel“ ausgeweitet werden sollte. Statt „der Nächste, bitte!“, unmissverständlich von Schwester Monika ins Wartezimmer trompetet, könnte die jetzt zu behandelnde Nummer 381 auf der Tafel auch gleich sehen, in welchem Behandlungszimmer sie jetzt noch eine halbe Stunde halbnackt auf den Arzt warten darf.

Auch in der Schule könnte eine Anzeigetafel für ordentlich Ruhe sorgen. Statt des hektischen Meldens könnten die Wissbegierigen mit ihrem Handy (das dann auch nicht mehr ständig eingezogen werden müsste) ihr „Ich weiß was!“ per Knopfdruck kund tun. Der Lehrer ruft nur kurz „217!“, denn wer kann sich schon alle Namen merken?, und Ben „217“ Müller legt los.

In der Geburtsklinik sollte eine Anzeigetafel den diensthabenden Hebammen signalisieren können, welches Baby denn mit welcher Wahrscheinlichkeit als nächstes zu schlüpfen gedenkt; das ständige am-Bett-rumsitzen nervöse-Väter-betüttern fiele dann flach. Im Supermarkt: nur noch eine Schlange an der Kasse, Nummern ziehen, Anzeigetafel! Beim Familienessen: Per Touchpanel können die Eltern festlegen und signalisieren, welches Kind als nächstes die Erlebnisse des Tages referieren darf.

Hach, die Welt braucht viel mehr Struktur, Reihenfolge, Ordnung. Sie braucht mehr Signalgeräte und Anzeigetafeln! Patriotische Europäer gegen die Individualisierung des Abendlandes!

Denn individuell ist ineffizient.