Kategorien
Musik

James Brown ist tot, wer tötete John F. Kennedy, und wer zum Geier ist Elvis?

wkjb

Es ist 1991, meine Freundin ist weg und bräunt sich und du willst ein Mashup produzieren. Was tust du? Genau: Doppeltapedeck und ab dafür. So tat ich, und heraus kam dieses:

Als da also höchst simpel ineinandergemischt worden sind: „Who killed JFK“ von Misteria (Youtube, die beiden Produzenten Peter Ries und Wolfgang Filz waren mal in der Band von Sandra), „Who is Elvis“ von Phenomania (Youtube, die beiden Produzenten Jens Lissat und Ramon Zenker haben nicht umsonst einen eigenen Wikipedia-Eintrag) und dem nach wie vor knackigen Rave-Tango-Monster „James Brown is dead“ von L.A. Style (Youtube, dahinter steckt vor allem ein holländischer Chopin-Fan).

Weitere obskure Vertreter der „Wer ist tot und was macht eigentlich James Brown“-Mini-Serie des Technos der frühen 90er waren unter anderem „Helmut Kohl ist tot“ vom Trommeltänzer George Kranz, „James Brown has sex“ von Raimunda Navarro, „James Brown is still alive“ von Holy Noise, „Laura P. is dead“ von X.P.C., „Michael Jackson is in heaven now“ von Obscure FM oder auch die Singer/Songwriter-Neofolk-Hymne „Bruce Willis is dead“ von Mr. Oizo. Und ja, es waren merkwürdige Zeiten 🙂

– – –

Und hier gibt’s noch mehr Kassettenschnipsel!

Kategorien
Musik Politik

Nichts zu fürchten

Die viel zu vielen Bilder und Nachrichten machen den Einzelnen nur kleiner, als er in Wirklichkeit ist. Die Kenntnis des großen Ganzen lassen den Menschen vergessen, dass er sich auch gegen die Angst entscheiden kann. Dabei gibt es doch eigentlich nichts zu fürchten.

Diese Tage bieten eine passende Gelegenheit, eines der wenigen Depeche-Mode-Cover vorzustellen, die das Original besser machen. Das griechische Synthie-Pop-Duo Marsheaux haben sich das 1982er-Album „A broken frame“ komplett vorgenommen und vor allem den 35 Jahre alten Sound den modernen Hörgewohnheiten angepasst. Davon profitiert vor allem das epische Instrumental „Nothing to fear“:

Nicht unpassend dazu auch der Fakt, dass Chris Rea ebenfalls einen Song namens „Nothing to fear“ in seinem Repertoire hat, in dem es um einen Europäer geht, der Muslime willkommen heißt. Der also etwas praktiziert, was sich derzeit als eine Art gesellschaftlicher Lackmus-Test etabliert:

In God’s own name let’s eat together
In God’s own name please come in peace
See how our children play together
While you and me we stand alone

Kategorien
Familie Musik

Take five in Warnemünde

sax

Nanu? Kurz umgeschaut, ob irgendwo eine Kamera aufgebaut, ein Mikrofon in Position gebracht war. Nichts. Hier, auf der Strandpromenade von Rostock-Warnemünde, an einem Wintersamstagabend, wurde offenbar kein Film gedreht. Hätte aber sein können.

Es hatte den ganzen Tag geschneit. Nicht viel, aber genug, um draußen alles mit einem sanftweißen Schalldämpfer zuzudecken. Warnemünde schlief noch nicht, für Ende Januar war gut was los. Lichterketten leuchteten den Weg am Alten Strom zum Abendbrot und zurück, an Buden wurde der letzte Glühwein ausgeschenkt, in Bars schepperte Livemusik, vornehmlich Paare mittleren Alters schlenderten frisch durchgespa-t zum Restaurant, wo man den abendlichen Rioja endlich mal ohne die Tourimassen genießen konnte.

Mild war es geworden, der Schnee klebte schon ein wenig, wir waren sitt und satt und guter Laune – beste Schneeballschlachtvoraussetzungen also. Eine verwaiste Bistroterrasse am Strom diente als Festung, die das Team Männer einzunehmen gedachte. Team Frauen wehrte sich standhaft. Als ein verunglückter Wurf zwei neutrale Omis erschreckte, beschlossen wir, eine Halbzeitpause einzulegen.

Und dann stand er da. Mitten auf der Promenade, vor einem verrammelten Kiosk, im Sepia-Schein der Straßenlaterne. Rübezahlfrisur und Vollbart und ein Saxofon in der Hand. Der Mann spielte Take Five und machte sich offenbar wenig bis gar nichts daraus, das kaum jemand da war, der ihm zuhörte. Dieser Januarabend war vermutlich einer der ungünstigsten Zeitpunkte des ganzen Jahres, auf der Warnemünder Strandpromenade mit Kleinkunst Publikum anzulocken.

Allerdings sah es so aus, als wollte der haarige Sax-Mann vor allem diesen so schönen Winterabend durch ein bisschen Freiluftjazz noch schöner machen. Was ihm bei uns fünfen gelungen ist, vielen Dank! Denn noch beschwingter als ohnehin schon absolvierten wir auf einer nahen Wiese die zweite Schneeballschlachthalbzeit, gedämpfte Saxofon-Improvisationen wurden mit Freudenschreien und Treffergejaule angereichert, und Take Five pfeifend stiegen wir mit roten Wangen und Nasen ins Auto.

Und sahen beim Davonfahren ein Pärchen, das in respektvoller Distanz zu dem entrückten Saxofon-Mann im Halbdunkel auf der Promenade stehenblieb und tief durchatmend die Köpfe aneinanderlegte.

Kategorien
Musik

Die famosen Track-Namen des Herrn Eulberg

Noch nie eine Soundcloud hier drin gehabt, das wird dann aber langsam mal Zeit!

Irgendwann mal auf irgendein Mixtape gestoßen, in dem mich mittenmang das „Datenübertragungsküsschen“ von Dominik Eulberg im Sistema-Remix (hier auf Youtube) vom Hocker schmiss, sprich: aufhorchen ließ. Und wie das dann manchmal so ist: gugeln, hören, suchen, kaufen. Keine Woche später flutschte Eulbergs Album „Diorama“ ins Autoradio, und bis heute ist es dort immer noch.

Das Schöne an der Musik von Dominik Eulberg ist aber nicht nur, dass er zeitgenössischen Trance produziert (heute heißt das sicher anders), der alte Menschen an The Orb und mittelalte an Trentemøller erinnert. Auch fein ist, dass der Eulberg (auch auf Fäsbuk) viel draußen ist und versucht, seine Eindrücke von der Natur in seine Tracks einfließen zu lassen.

Worauf ich aber eigentlich hinauswill: die Namen, die Dominik Eulberg seinen Songs gibt. Die Invasion Der Taschenkrebse. Brenzlich, Brenzlich dachte der Feuersalamander. Die Rotbauchunken vom Tegernsee. Meerjungfrauenportemonnaie. Teddy Tausendtod. Sehr hübsch, das alles, und warum denn auch nicht?

Nun also Musik, der neueste Podcast von Dominik Eulberg zum umsonst Anhören und auch Runterladen (noch) mitsamt Minimal nebst Melodeien. Und er nennt ihn einfach: Gimpel. Anbei darunter ebenfalls noch eine knapp dreiviertelstündige Dominik-Doku mit Diorama und Dialekt und Drums.

Mixery on Stage: Dominik Eulberg Special from YouNameIt.tv on Vimeo.

Kategorien
Musik

Kassettenschnipsel: MC Bernd und DJ Hartmut

Die beiden kalauerten sich in den frühen 90ern stundenlang durchs Sonntagnachmittagprogramm bei DT64. Der Sendungsname war Programm: Dr. Kaos. MC Bernd war der aus Stralsund stammende Moderator Karsten Blumenthal (Wiki, Homepage), der heute beim Kika arbeitet. DJ Hartmut heißt laut dieser Quelle (die einzige im Netz, es steht in der Anmerkung zum letzten Artikel) Kai Schulze, und da verliert sich die Spur. Und irgendwo habe ich noch eine ganze Dr.-Kaos-Kassette, die kommt dann hier auch irgendwann mal rein.

Kategorien
Familie Musik sl.

Mein Name ist Urlaub – Das Mixtape für den Sommerurlaub 2015

buhnenviecher

Seit einigen Jahren frickele ich für den Sommerurlaub einen bunten Strauß luftiger Melodeien zu einem halbamtlichen Familien-Mixtape zusammen. Das kann man schnell haben – ab in den Musikmarkt die Cloud, Doppel-CD Playlist kaufen, fertig -, das kann man aber auch selbst machen.

Doch ganz so einfach ist die Sache nicht.

Denn so ein Mixtape für die ganze Familie ist eine Art eierlegende Wollmilchsau. Es muss alles können, darf aber auch nicht zu überladen sein. Schließlich ist Urlaub, niemand soll verärgert werden, aber alle wollen im Auto und auf beim Sonnenuntergangsterrassenchillen gute Musik hören. Und deshalb gibt es – schließlich sind wir in Deutschland – einige Richtlinien:

  1. Pflicht sind ein paar Launenheber zu Beginn. Und mit Typen namens Farin, Omi und Olly kann da schon mal gar nichts falsch laufen.
  2. Immer mal wieder eine deutschsprachige Musik-Insel einstreuen; ich wäre ja auch sauer, hörte ich andauernd Musik mit Texten, die ich nicht verstehe. Was schön ist: Diese Inseln wachsen von Jahr zu Jahr.
  3. Nur in Ausnahmefällen die Fünf-Minuten-Schallgrenze für einen Song überschreiten. Gefällt mal einer nicht, dauert’s dann wenigstens nicht lange bis zum nächsten. Van Morrison ist jedoch immer eine prima Ausnahme.
  4. Mit dem ggN anfangen, mit dem kgV enden. Der größte gemeinsame Nenner, “die Sicheren”, für die schwierige Anfangshalbestunde, das kleinste gemeinsame Vielfache, “die Speziellen”, fürs Ende. In diesem Fall heißt das: Von Calvin Schulz … äh, Robin Harris bis hin Bobo in white wooden houses.
  5. Der eigene Musikgeschmack darf nicht gänzlich aufgegeben, jedoch auch nicht zum einzigen Gradmesser der Kompilation werden. Soll heißen: Kraftwerk musste unbedingt mit rein, Gregor Meyle leider auch.
  6. Wichtig sind die Übergänge. Von den Beatsteaks zu Norah Jones in drei Schritten, von Trude Herr zu Coldplay in vier. Bei allzu harschen Brüchen empfiehlt sich ein Instrumental als Brücke zu benutzen.
  7. Wir sind Helden gehen immer. 90er-Bombastrock geht immer. Live-Versionen gehen immer. Allzu viele laute Gitarren und übermäßige Technoidität gehen gar nicht. Tja, das Leben ist kein Pfannekuchen.
  8. Kommen Wasser, Meer, Strand, Sommer, Hitze, Ozean, Sonne, Liebe, Urlaub oder ähnliche Vokabeln im Songtitel vor, ist das zwar großartig, aber beileibe kein Dogma.
  9. Depeche Mode ist ein Muss.
  10. Das Tape funktioniert, wenn sie die Musik lauter macht. Von allein und freiwillig.

So. Dann mal Butter bei die Fische und die Hosen runter: 87 Tracks, mehr als fünf Stunden Sommermusik:

Hier noch die Tapes der vergangenen Sommer:
2014
2013
2012
2011

Kategorien
Musik

Ich geb’ dir zwei Sekunden, um einen Rocksender zu finden!

Weiß irgendjemand, wo das rausgeklaut wurde? Hab’s nur als Jingle auf Kassette.

Mehr Kassettenschnipsel gibt’s hier

Update: Dahamwas: „Wild at heart“, 1990, hier auf Englisch. Vielen Dank an Herrn Lorentz aus diesem Twitter. Gesprochen wird Laura Dern von Sabine Jaeger, die zu der Zeit auch Station Voice bei diversen Berliner Radiosendern war, wo so ein Jingle dann natürlich naheliegt. Jaeger sprach außerdem Lisa Kudrow, Jeanne Triplehorn, Marisa Tomei und einmalig auch Nicole Kidman und Jennifer Lopez. Und sie sagt übrigens „Sailor Ripley“, was in der deutschen Version allerdings ganz schön vernuschelt wird.

Kategorien
Musik

Power from the eastside

Ein Jingle vom Jugendradio DT 64. In diesem Zusammenhang sehr zu empfehlen: Das DT64-Soundarchiv bei Soundcloud.

Kategorien
Musik

Hello Africa, tell me how you doin’

So klang Vocoder mal ganz früher, als Musik noch auf Daten-Kassettenrecordern gemacht wurde. Der schwedische Produzent Denniz PoP mogelte sich in diesem Intro zum Dr.-Alban-Album in die Musikgeschichte hinein. Der Mann produzierte Ace of Base, Dr. Alban, die Backstreet Boys, Leila K., Rednex und Robyn, und immer fand er die Verbindung zu den Massen. Der schwedische DJ, Remixer, Produzent und Komponist Dag Krister Volle starb im Alter von 35 Jahren an Prostatakrebs.

Warum ich hier regelmäßig Kassettenrecorderschnipsel veröffentliche, hat niemand Geringeres als Rainald Grebe mal äußerst treffend beschrieben:

Kategorien
Musik

Graf Dago

Neulich im Auto. Es läuft halblaut „Unter deiner Flagge“ von Unheilig, der Graf gibt alles und drückt und presst und klagt und raunt. Dann der unqualifizierte Zwischenruf von der Rückbank, ich erkenne die Stimme von Luise:

„Papa, das ist doch Clown Dago, oder?!“

Ich musste mich sehr bemühen, daraufhin dem Verkehrsgeschehen weiter adäquat folgen zu können.

* * *

Passend dazu ein amüsanter Ausschnitt des Komödianten Hannes Bender, der seine Einschätzung, dass Unheilig den Beerdigungs-Pop erfunden hätten, mit einem selbst komponierten Song unterstützt: