Kategorien
Medien Neubrandenburg

Wider das Radioprogramm in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Beachtung der Situation in der Gastronomie

Radio

foto:sfllaw (creativecommons-Lizenz)

Es ist erstaunlich. Meine jahrelange, nichtrepräsentative Feldforschung zum Thema „Provinz“ hat ergeben, dass selbige immer mal wieder anders definiert wird. Der Eine meint vor allem die Menschen, wenn er Provinz sagt, die Andere beklagt Kulturereignismangel, Dritte titulieren einfach dieses Blog als „aus der Provinz“ kommend und haben damit natürlich Recht.

Doch fast alle kommen früher oder später auf ein bestimmtes Thema zu sprechen: Mecklenburg-Vorpommern und seine Radiolandschaft. Ostseewelle, Antenne MV, NDR 1 Radio MV, N-Joy, Deutschlandradio, Deutschlandfunk, Offener Kanal, NDR Info, NDR Klassik. Ende Gelände. Ich habe einige Jahre in Berlin gewohnt, und es ist ein Jammer.

Nun gibt es ja Alternativen. Man könnte sich ein Kabel ans Radio stöpseln (Senderliste der Neubrandenburger Stadtwerke als pdf-Datei), dort gibts dann beispielsweise Radio Eins, Fritz, Sunshine live oder auch MDR Sputnik. Man könnte ein wenig Geld investieren und eines dieser Radios kaufen, die ans Internet angeklöppelt werden können und somit zigtausend Sender frei verfügbar hätten. Man könnte sich sukzessive zigtausend MP3-Dateien zulegen und ein paar hübsche Mixtapes zusammenstellen, für alle Situationen des Alltags passend.

Könnte man.

Macht man aber nicht. Zumindest nicht wenige der hiesigen Gastronomie-Stationen. Morgens, ein gemütlicher Brunch, und was muss man hören? Ostseewelle. Mann! Vormittags, Vollkornbrot mit lecker Marmelade und Mozzarella-Salat dazu. Die Beschallung? Antenne Mecklenburg-Vorpommern. Ooooaah! Abends, Pizza Kwattrostatschioni, ein trockener Roter dazu. Und sonst? Schlager auf NDR 1. Meine Güte!

Löbliche Ausnahme: Die Kaffeküche, Ecke Stargarder/Badstüberstraße in der Neubrandenburger Innenstadt. Hier tönen entspannte Klänge vergangener Zeiten aus den Boxen, und auch wenn der Salat manchmal ein wenig dauert – es ist verdammt wohltuend.

Somit mein Appell an die Gastronomen der Region: Bitte, bittebittebittebitte nicht, ich wiederhole: NICHT!!! das Radio anschalten. Denn: Es ist nicht gut genug für gastronomische Zwecke. Wirklich nicht. Ehrlich!

Lasst euch ‚was anderes einfallen.

Kategorien
Neubrandenburg

Straßenreinigung und Straßenreinigungsgebühren: Neubrandenburg im Vergleich

straßeMissmutig dem Konto die Erhöhung der städtischen Straßenreinigungsgebühren mitgeteilt. Vom Konto dafür angemault worden. Na toll.

Wobei, Straßenreinigung ist eigentlich das falsche Wort. Laut Straßenreinigungssatzung schiebt die Stadt hier maximal Schnee beiseite, wenn er denn allzu hoch gefallen ist. Was ja in den vergangenen zwei Wintern durchaus öfter mal der Fall war.

Unter anderem deshalb, und weil nämlich auch die „Reinigung des Straßenbegleitgrüns“ immer teurer wird, sind die Gebühren gestiegen (Beschluss der Stadtvertretung vom 6. April). Wie Neubrandenburg nun im Vergleich zu anderen Städten in MV dasteht, zeigt folgende kleine Übersicht mit den Straßenreinigungsgebühren in Euro pro Jahr und Meter Frontlänge:

2,70 Neubrandenburg
1,26 Waren
1,48 Neustrelitz
2,13 Greifswald
1,06 Stralsund
3,88 Schwerin (Achtung Download!)
4,32 Rostock

Allerdings sind dabei nur grobe Vergleiche möglich, da die erbrachten Leistungen differieren – zu Ungunsten Neubrandenburgs im übrigen, „nur Winterdienst“ hat lediglich Stralsund im Straßenreinigungsangebot, die anderen putzen die Straße dazu wenigstens alle paar Wochen mal.

Kategorien
Neubrandenburg

Neubrandenburg vor 20 Jahren

Über ein wahrhaft aufrüttelndes Videodokument bin ich neulich gestolpert. Am Ende wusste ich nicht, worüber ich mehr wunderte:

– die Begleitmusik (okay, Ähnliches habe ich derzeit selbst gehört)
– die Kaufhof-Reklame „Ein Haus voller Geschenke“ (1:00)
– die Krüppeltanne (1:25)
– den Geheimagenten mit der Sonnenbrille (1:50)
– die Leuchtgirlanden (2:53)
– den Oldtimer (3:45)
– den MiniMal (4:10)
– die fehlenden Einkaufscenter in der Oststadt (4:50)
– die heile Unterführung (5:00)

Ring frei für das Gesamtkunstwerk des Wochenendes von Ilona Michelle: Weihnachtsmarkt & Oststadt 1991 in Neubrandenburg:

Kategorien
Neubrandenburg Sport

200 Jahre Turnbewegung – Turnvater Friedrich Ludwig Jahn, die Hasenheide und Gedenkstätten in Neubrandenburg

Turnvater Jahn  Hasenheide

foto:sludgegulper

Die einzige Augenzeugin trägt einen ungewöhnlichen Namen. NDM XIV?1/B heißt sie, ist etwa 500 Jahre alt sowie 25 Meter hoch und unter diesem kryptischen Namen im Berliner Naturschutzregister als Naturdenkmal registriert (Quelle). Die mächtige Eiche steht in der Hasenheide direkt neben dem Denkmal von Friedrich Ludwig Jahn, der dort vor 200 Jahren, am 19. Juni 1811, Deutschlands ersten Turnplatz eröffnete und damit die Turnbewegung in Gang gebracht hat. Und an den Ästen dieser Eiche, so wird berichtet, soll Jahn seinen jungen Turnern Reckübungen beigebracht haben.

jahn_denkmal

foto:wikipedia

Zum Jubiläum haben der Bezirk Neukölln und die Berliner Senatsverwaltung für Sport die Geburtsstätte von Stufenbarren, Schwebebalken und Pauschenpferd mit 300.000 Euro aufgepäppelt. Mit dem Geld könne „der Sockel erhalten, Graffiti beseitigt und die Beete bepflanzt werden“, so das Naturschutz- und Grünflächenamt in Neukölln (Quelle). Das müssen dann aber wohl ganz schön große Beete sein.

Immerhin wird anlässlich des Jubiläums und nach einer mittellangen Netz-Recherche deutlich, wie umstritten der Turnvater sowohl zu seinen Zeiten war als auch heute noch ist. Ein deutsches Jubiläum? wird nicht umsonst in Fragezeichen gesetzt, Jahn wird als früher Rocker, verkrachter Bummelstudent, derber Prahlhans, nationalistischer Hassprediger und von Hitler sogar als erster Nationsozialist tituliert (Quelle); Sportgeschichtsprofessorin Gertrud Pfister (mit der ich vor einem Jahrzehnt mal in der Hasenheide rumgeturnt bin) fragt gar rhetorisch: Hat Jahn ausgeturnt?

jahn_post

foto:wikipedia

Hierhergeturnt ist der Bärtige jedenfalls mal, als Hauslehrer in Diensten eines Barons weilte Jahn 1803/04 in Neubrandenburg und trieb sich mit jungen Mitturnern am Tollensesee herum:

Die freien gymnastischen Übungen begannen in der Regel mit Schwimmversuchen am Kropf, der Badestelle am Austritt der Tollense aus dem See. Es folgten Geländespiele und häufig auch Ringkämpfe. Wettläufe, Stabspringen und Kletterübungen gehörten ebenso zum Programm des Nachmittags. Dazu war das weite Gelände an der Brodaer Seite des Tollensesees bis zu den Hahnen- und Krähenbergen bestens geeignet.
Im Winter wurden die Spiele mit tollkühnen Sprüngen in den Schnee und mit ausgedehnten Wanderungen fortgesetzt. Jahn verstand es, die Jungen für die ungewohnten körperlichen Übungen und Spiele zu begeistern.

Heute erinnern in Neubrandenburg Jahnstraße, Jahnviertel, Jahnstadion und Jahnsportforum an das Turnvater-Intermezzo. Frühe Turnplätze entstanden auf einer Kuhwiese am Ende der heutigen Jahnstraße und am Badeweg an der Stelle des heutigen Jahnstadions. Eine Denkmals-Büste wurde 1904 am Beginn der Jahnstraße enthüllt, sie steht heute noch direkt am Engelsring. Anlässlich des 150. Jahn-Geburtstags errichtete man 1928 im Brodaer Holz einen Jahn-Gedenkstein, dessen zweite Hälfte in die Hasenheide verfrachtet wurde. Und thematisch passend gelangt der interessierte Wanderer heute erst nach 152 mühsamen Stufen auf die Jahnhöhe zum Stein.

jahndenkmal neubrandenburg jahnstein im brodaer holz am tollensesee
inschrift jahnstein neubrandenburg

Wem diese Informationen nicht ausreichen, der sei noch auf drei Schriften anlässlich des 200-Jahre-Jubiläums aufmerksam gemacht (jeweils .pdf-Dateien):

200 Jahre Turnen (Berliner Turnerbund)
200 Jahre Turnbewegung – Soziale Verantwortung (Deutscher Turnerbund)
200 Jahre Turnbewegung – 200 Jahre Soziale Verantwortung (Jahn-Gesellschaft)

Abschließend die acht Turngesetze, an denen wohl jede schnöde Sport-Geräteturn-Stunde der deutschen Moderne kläglich scheitern würde:

1. Jeder, der Mitglied der Turngemeinschaft werden will, muß zuvor versprechen, der Turnordnung nachzuleben, und nicht anders zu handeln – auf keinerlei Weise.
2. Jeder soll nur in grau leinener Turntracht auf den Turnplatz kommen.
3. Kein Turner soll einigen Unwillen, Fehd und Feindschaft, so er mit einem und dem anderen Mitturner hat, während der Turnzeit und auf dem Turnfelde äußern; sondern jeder soll bloß turnen – und in Friede, Freude und Freundschaft.
4. Es soll auch keines Hasses oder Grolles auf dem Turnfelde gedacht werden; und eben so wenig auf dem Hingang und Heimgang, auch auf keinen Turnfahrten.
5. Jeder Turner darf nur auf den bezeichneten Wegen und Stegen zum und vom Turnplatze kommen und gehen, (weder durchkriechen, noch übersteigen, auch nicht überspringen).
6. Beim Kommen und Gehen muß jeder Turner auf den Tie gehen, und am Dingbaum schauen, was vor ist, was es giebt und was jedermann kund und zu wissen Noth thut.
7. Welcher Turner irgend etwas erfährt, was für ihn und wider die Turnkunst und unsre Übung derselben Freund oder Feind sprechen, schreiben und wirken: muß davon sogleich Anzeige machen, damit zu seiner Zeit und an seinem Orte aller solcher Kunden – mit Glimpf oder Schimpf – könne gedacht werden.
8. Und so soll ein Jeder nach unserm löblichen Turnbrauch sich richten und nicht neusüchtig Neuerungen aufbringen, ohne vorherige Rücksprache und Berathung.

(Aus: Jahn/Eiselen, „Die Deutsche Turnkunst zur Einrichtung der Turnplätze“ Berlin 1816, Quelle)

(Zuerst veröffentlicht im Sportkurier-Blog im Juni 2011)

Kategorien
Neubrandenburg Ratgeber

Gelber Sack, Papiertonne, Komposthaufen – wie soll ich eigentlich Eierkartons entsorgen?

12 city wanders

foto:lookingglass unter cc-lizenz by-sa

Nach dem Drama um die beiden Feuerlöscher nun der nächste Müll-Aufreger. Und ich schreibe das hier vor allem auf, weil ich jedes mal dumm in der Küche rumstehe und wertvolle Lebenszeitsekunden damit verplempere, eine Antwort auf obige Frage zu finden und diese dann endlichverdammtnocheins auch im Koppe zu behalten.

Denke global, handle lokal – also mal reingelunscht in die Neubrandenburger Müllfibel (hier als .pdf-Datei). Und was steht dort?

Eierkartons: Kompostierung, Biotonne, Papierbehälter/-tonne

Also die leeren Eierverpackungen auf den Komposthaufen? Wäre jetzt nicht unbedingt meine erste Vermutung gewesen. Und brauchen so Eierkartons nicht ewig lange, um in astreinen Humus zu zerfallen? Die Abfallwirtschaft des Landkreises Mansfeld-Südharz gibt mir die nächste Antwort:

Eierkarton aus Kunststoff: Gelber Sack
Eierkartons können mehrfach benutzt werden. Geben Sie sie doch zur Weiterverwendung einem Händler, z.B. auf dem Wochenmarkt.
Eierkarton aus Pappe: Blaue Tonne
Eierkartons aus Pappe lassen sich, nach vorheriger Zerkleinerung gut kompostieren.

Hier wird’s also schon kniffliger, es wird nach Kunststoff und Pappe differenziert. Und ich bin mir fast sicher, die olle Industrie lässt den Kunststoff mit Absicht nach Pappe aussehen, na prima. Immerhin gibt’s den Hinweis, den Eierkarton vor dem Komposthaufen kleinzuhäckseln. Fein, dann noch in Wasser tunken, pressen, härten, formen – und schwupps bin ich mein eigenes Recyclingunternehmen. Wie unbequem!

Zwischenstand: Bio 2, Papier 2, Gelber Sack 1.

Auftritt Abfallwirtschaft München:

Verschmutze Eierschachteln entsorgen Sie bitte im Restmüll.
Saubere Eierkartons aus Pappe, die nicht mehr brauchbar sind, können Sie in die Wertstoffcontainer für Papier oder in die Papiertonne werfen.
Ungefärbte Eierkartons lassen sich übrigens auch kompostieren. Sie können sie deshalb auch in die Biotonne oder auf den eigenen Kompost geben.
Eierschachteln aus Schaumstoff bringen Sie bitte zu den Wertstoffinseln.

Hua! Das ist hinsichtlich Gehirntrainings besser als jede Partie Sudoku. Wir haben eine neue Option (Restmüll!), eine neue Variable (gefärbt/ungefärbt) und die Erkenntnis gewonnen, dass Eierschachteln aus Schaumstoff bestehen können.

Letzter Versuch verbrauchernews.de:

Eierkartons aus Kunststoff gehören in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Die Kartons aus Pappe wandern entweder in die Biotonne, auf den Kompost oder zum Altpapier. Dies ist kommunal unterschiedlich geregelt – der Abfallberater der Kommune verrät, wohin der Eierkarton gehört.

Prima. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Kresse halten einfach mal den kommunalen Abfallberater fragen. Der hat dummerweise leider noch keine Standleitung in meine Küche. Deshalb werde ich wohl dort demnächst wieder mit einem Eierkarton in der Hand dumm rumstehen.

Und das Ding schließlich den Kindern zum Bemalen geben.

Kategorien
Neubrandenburg

Feuerlöscher entsorgen in und um Neubrandenburg – ein kleiner Erfahrungsbericht

„Guten Tag, ich möchte gerne Feuerlöscher …“
„NEIN!“

Die unmissverständliche Antwort vom Müllmann kann man höflich mit zeitsparend umschreiben. Der Mitarbeiter der Ostmecklenburgisch Vorpommerschen Verwertungs- und Deponie GmbH wurde offensichtlich nicht das erste Mal mit der nicht alltäglichen Frage konfrontiert, wo bitteschön Feuerlöscher außer Dienst hingetan werden sollten. Bei mir standen zwei dieser Dinger im Kellerraum, also rief ich den Annahmehof in der Ihlenfelder Straße an.

Dort offenbar also nicht.

Flink – denn auf einen Alternativvorschlag seitens des Müllannehmers wagte ich gar nicht zu hoffen – frug ich nach, wo ich denn stattdessen …

„Schadstoffmobil. Kommt im Herbst.“

Okay. Immerhin alle relevanten Infos in vier Worten, was will man mehr. Übermütig traute ich mich aus der Deckung und gierte nun nach des Müllmanns Mitleid, der Keller wäre doch schon sooooo voll und der Herbst noch sooooo weit hin und ob es denn … eventuell … noch eine andere … Möglichkeit?

„Jo. Bei Nehlsen in Hellfeld.“

Fünf Wörter, er wurde langsam gesprächig. Und wenn’s am besten läuft, sollte man aufhören, und so verschonte ich meinen gnaggeligen Guide durch den Entsorgungsdschungel mit Wo denn genau in Hellfeld?, Wie teuer? sowie Kennen Sie auch die Öffnungszeiten? und hoffte auf das Internet.

Und so kann ich berichten, dass Feuerlöscher in und um Neubrandenburg bei der Firma Nehlsen im Gewerbepark Hellfeld kostenlos abgegeben werden können – und zwar nicht hier, wie ich zuerst vermutete, sondern an folgender Stelle bei einem freundlich belegte Brötchen knuspernden Herrn in einem feinst Pin-up-verzierten Bürocontainer:


Größere Kartenansicht

Kategorien
Neubrandenburg

Wie viele Erdbeereise muss der Mensch noch essen?

Nebenan bauen sie gerade einen Verkehrsgarten. In der richtigen Stimmung wäre dies durchaus ein handfester Grund für Melancholie; denn es wird vermutlich der letzte Verkehrsgarten sein, bei dessen Entstehung ich Zeuge bin. Und ich bin mal gespannt, wann das Ding bei den einschlägigen Internetlandkartendiensten sichtbar sein wird, so häufig aktualisieren sie ihr Material ja nicht.

Passend dazu das erwachsenste Lied, was jemals über einen Kinderspielplatz geschrieben wurde.

Kategorien
Neubrandenburg

Stefan Malzew und der Herr Abramo…

Es kann nur spekuliert werden, welche Assoziationspirouetten sich im Kopf von Stefan Malzew abgespielt haben. Als der Generalmusikdirektor der Neubrandenburger Philharmonie am Sonnabend beim Benefizkonzert des Polizeipräsidiums Neubrandenburg dessen Präsidenten direkt ansprach, geriet dem Virtuosen die Name-Person-Zuordnung äußerst kunstvoll durcheinander.

Und weil es nach der Vorrede ein sehr amüsanter Abend wurde und ich nun das Intro eines abgefuckten House-Compilation-Tapes dem Genossen Mussorgski und seiner Nacht auf dem kahlen Berge zuordnen kann und Stefan Malzew sich am nächsten Tag vielleicht kurz gefragt hat, warum der Polizeipräsident ihn da mal leicht irritiert angesehen hat; deshalb hier nun also ein kleiner Service:

Roman Arkadjewitsch Abramowitsch ist ein russischer Oligarch und mit einem Vermögen von geschätzt 23,5 US-Dollar einer der reichsten Männer der Welt. Er besitzt den Fußballclub FC Chelsea, die längste Yacht der Welt und den weltweit größten VIP-Jet.

Knut Abramowski ist Präsident des Polizeipräsidiums Neubrandenburg, vierfacher Familienvater und gebürtiger Schleswig-Holsteiner. Er schützte 2008 mit der Polizeitruppe „Kavala“ den G8-Gipfel in Heiligendamm, mag Rotwein und wollte wohl mal Pastor werden.

Kategorien
Netz Neubrandenburg

Wandel beim Onlinebanking: chipTAN und mobileTAN ersetzen iTAN

Wie jüngst hier bereits angeschnitten, wird die Zeit der papiernen TAN-Listen für das Onlinebanking demnächst ablaufen – zumindest für alle Sparkassen-Kunden. Die Deutsche Bank bietet das iTAN-Verfahren weiterhin an, die Volks-und Raiffeisenbanken haben die Papier-Liste längst abgeschafft, andere Banken wie die Commerzbank oder HypoVereinsbank sind noch am Planen.

Mehr Wissenswertes zum Thema habe ich in die Zeitung geschrieben und in das Nordkurier-Hitech-Blog Zeilenfresser gedrückt – et voilà.

Kategorien
Neubrandenburg

Umweltfreundlich durch Bassantrieb

bassantrieb