Kategorien
Neubrandenburg

Traubenklau in der Kaufhalle

Weintrauben
Foto: Henry Herkula via Flickr unter CC-Lizenz by-nc

Er hatte sich in der Tat die schönsten, größten, knackigsten und vermutlich saftigsten Weintrauben ausgesucht. Links lagen die billigen Discountertrauben, die bestimmt von Achtjährigen geerntet, von Zwölfjährigen verpackt und danach zweieinhalbmal um die Welt kutschiert wurden, damit die Neubrandenburger an diesem Oktobervormittag Weintrauben kaufen konnten. Rechts lagen die Biotrauben, unverpackt, aber ebenso klein und farblos. Doch in der Mitte, da lag es, das Traubenparadies: Weinbeeren wie aus dem Bilderbuch, jede Traube von der anderen brav durch einen Schaumstoffwinkel abgetrennt.

Der Mann gab sich keine große Mühe, sein Tun in der Grauzone zwischen „macht doch jeder mal“ und „das ist jetzt aber ganz schön unverschämt“ zu kaschieren. Wäre auch nicht einfach geworden: Er war ungefähr einsfünfundneunzig groß, und auch beim Gewicht hätte ich nicht viel auf eine Zweistelligkeit gewettet. Wem er also durch seine Statur nicht schon auffiel, der wäre mit seinen Augen spätestens an der neongrellen Allwetterjoppe hängengeblieben, die in der Bauchregion schon ein wenig spannte.

Vielleicht ist ja die augenscheinliche Korpulenz des Mannes auch Hintergrund seines frechen Traubenklaus, vielleicht hatte ihm sein Hausarzt ja eine ordentliche Obstdiät aufgebrummt, und vielleicht ging ihm das ständige Besorgen von massenhaft Südfrüchten ja auch einfach nur zu sehr ins Geld. Er stand da nun also vor den Premiumtrauben, begutachtete die Früchte ausführlich, zupfte mit geübtem Griff eine Beere ab und steckte sie sich ohne zu zögern in den Mund. Er kaute ostentativ, und ich hätte wenig gestaunt, hätte er die Traubenprobe mit Kennermiene zurück in die Obstauslage gespuckt.

Ojemine, ein Traubengourmet!

Doch dem war wohl nicht so. Denn der Mann hatte alsbald die nächste Frucht im Mund, und dann gleich schon noch eine. Hui, dachte ich, der geht aber ganz schön ran, der hat dann wohl sein Vitaminpensum für diesen Vormittag erledigt. Ich stand kurz davor, ihm entweder mit wissendem Blicke eine Highfive anzubieten oder seinen Abgang abzuwarten und mir ebenfalls ein, zwei Trauben einzuverleiben, so genüsslich mampfte der Mann seine Trauben, und so wenig ließ er sich von der mittelgut gefüllten Obstgemüseabteilung in der Kaufhalle davon abhalten.

Doch dann – ich suchte gerade ein Bananenbüschel mit nicht allzu grünen Exemplaren – tapperte der Traubendieb von den Kräutern, wo er mit seiner Frau über die richtige Wahl eines Petersilientopfes beriet, schon wieder schnurstracks in Richtung Weintraubenabteilung. Erneut parkte er zielsicher direkt vor den Premiumtrauben, er zupfte einmal, Mund auf, rein, er zupfte nochmal, Mund auf, rein. Und als auch die zweite Traube verspeist war, holte er zum finalen Traubenzupfer aus und hatte schließlich drei, vier Beeren erst in der Hand und schließlich – auf ein Mal! – im Mund.

Dabei war es ihm tatsächlich gelungen, die Auslage halbwegs gerecht zu fleddern und nicht einzelne Trauben bevorzugt zu plündern. Dennoch schien ihn ein kleines bisschen das schlechte Gewissen zu beschleichen. Ein angedeuteter, kaum wahrnehmbarer Blick nach links, kurz darauf einer nach rechts, ein kurzer Ablenkungsblick hinein in die für ihn offenbar total uninteressante Birnenauslage, und dann der Rückzug. Als er wieder bei seiner Frau ankam, hatte er seine Beute längst verschlungen, die Holde konnte von seinem üppigen Mahl nichts mehr ahnen.

Derart gestärkt übernahm der Mann, der gerade ein knappes Dutzend heller Weintrauben mehr oder weniger gemopst hatte, die Kontrolle über den Einkaufswagen. Vermutlich musste er in Ruhe sein Mahl verdauen, während die Frau emsig die einzukaufenden Waren herbeiholte. Ich habe danach kurz noch in der Sprirituosenabteilung nachgesehen, ob der Mann seinem Obsthäppchen einen kurzen Tollensekräuterlikör hinterherschiebt.

Doch dem war dann nicht so.

Kategorien
Haus Neubrandenburg

Ausgebuddelt: W. Zahrendt, Neubrandenburg

Lange nix mehr ausgebuddelt hier. Jetze aber mal wieder.

Ende des 19. Jahrhunderts muss es eine Familie Zahrendt in oder um Neubrandenburg gegeben haben, die dem Handel mit Alkoholika zugeneigt gewesen ist. So findet sich in diesem Eintrag einer Familiendatenbank ein Hinweis auf einen „Bierverleger“ Richard Zahrendt in Neubrandenburg, und das klingt schon so klasse, Bierverleger, das könnte man sich glatt für später mal vorstellen, so als zweites berufliches Standbein.

Doch auch ein Verwandter des Bierverlegers hat damals sein Geschäft mit Mineralwasser, Wein und Bier gemacht. Das zeigt sich in dieser wunderschönen Printreklame aus dem Jahr 1901. Darin ist zu erfahren, dass ein gewisser „W. Zahrendt“ die Produkte der damals führenden Brauerei im Nordosten, Mahn & Ohlerich aus Rostock, am Tollensesee verkaufen möchte.

Und diese Handels-Verbindung dürfte auch den Anker erklären, der sich auf einem Porzellan-Zapfen von „W. Zahrendt, Neubrandenburg“ befindet, den ich jüngst aus dem Vorgarten buddelte. Mit Dichtungsring und Drahtfeder muss das Ding vor mehr als hundert Jahren mal ’ne Buddel Küstenbier verschlossen haben, die dann irgendwo in der Ihlenfelder Vorstadt ausgesüffelt wurde und schließlich in der Erde des Wolfswinkels versank.

W. Zahrendt

zahrendt2

(Was soll das? Und gibt’s da noch mehr von?)

Kategorien
Politik

Krankenkasse Barmer GEK erhöht für 2016 die Beiträge von 15,5 auf 15,7 Prozent

Wie viele andere Menschen habe ich heute Post von der Barmer bekommen. Darin hätten lediglich dreizehn Wörter stehen müssen, nämlich jene aus der Überschrift. Was habe ich bekommen? Zwei A4-Seiten voll, nebst Info-Broschüre. Aber warum schreibt die Barmer mir? Weil sie nächstes Jahr die Beiträge erhöhen. Und was steht in dem Brief?

Kaum ein Wort davon.

Sehr geehrter Herr Langer, wenn Sie Wert auf einen umfangreichen Versicherungsschutz und kompetente Beratung legen, sind Sie bei der BARMER GEK genau richtig.

Das geht noch einige Zeilen so weiter. Dann wird’s langsam interessant:

Vor dem Hintergrund der steigenden Kosten im Gesundheitswesen müssen die Beitragseinnahmen jedoch an die Ausgabenentwicklung angepasst werden.

Okay, sie kommen also zum Punkt. Sagt mir die Zahl und gut is, demografischer Wandel, immer mehr Alte, man liest das ja dauernd.

Mit Beginn des neuen Jahres wird es einen neuen Beitrag geben.

Oha. Spannung!

Die gute Nachricht vorab: Auch in 2016 wird der individuelle Zusatzbeitragssatz der Barmer exakt dem des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes der gesetzlichen Krankenversicherung entsprechen.

Mann, ja doch! Der neue Beitrag?

… und wird insgesamt bei 15,7 Prozent liegen.

Aha. Und nun? Ist das weniger als vorher oder mehr? Und wie viel weniger oder mehr Beitrag muss ich zahlen? Das steht da nicht, das muss ich mir zusammengugeln.

Liebe Barmer, ich fühle mich von diesem Brief latent veralbert. Ich muss mich durch drei Absätze Reklame kämpfen, um den Grund des Anschreibens zu erfahren. Und selbst dann steht da nicht genau, was passiert. Für weniger geduldige Zeitgenossen habe ich das ganze mal übersetzt:

Hallo Herr Langer, wir haben eine kleine, eher schlechte Nachricht, haben aber nur ein durchschnittliches Selbstbewusstsein und deshalb eine wahnsinnige Angst davor, dass wir Sie als Kunden verärgern oder gar verlieren. Deshalb versuchen wir in diesem Brief, diese kleine, eher schlechte Nachricht so gut es nur geht in PR-Watte zu packen. Sie sind doch geistig nur so mittelfrisch und kriegen das bestimmt gar nicht mit. Und wenn wir die Beiträge „verändern“ und Ihnen schreiben, dass alles gut ist und wir eine Top-Krankenkasse sind, dann glauben Sie das und alle haben gewonnen. Dann hauen wir noch ein bisschen Werbeblöcke dazu, und sie vergessen die doofe Erhöhung ganz schnell und können weiter dösen. Deal?

Mann, Barmer! Eure Erhöhung liegt im unteren Mittelfeld, das ganze kostet mich kein Vermögen. Bisher lief alles glatt zwischen uns, nie ein Problem. Aber dieser Brief, dieses jämmerliche Um-den-Brei-herumreden, dieses verschleiern, vernebeln, vertuschen einer einfachen Wahrheit: Beitrag höher, vorher 15,5, jetzt 15,7 Prozent, macht für sie x Euro im Jahr – das ist Kacke. Denn viel schlimmer als eine Krankenkasse, die halbwegs – so gut kenne ich mich da nicht aus – plausibel wirtschaftet, ist für mich eine Krankenkasse, die mir einen Brief schreibt, in dem übersetzt drin steht: Ey du, Kunde! Weisste was? Ich halte dich vor allem für strunzdumm.

Kategorien
Neubrandenburg

Real im Bethaniencenter: Wie lange noch?

realSupermarkt-Blogger und Krautreporter Peer Schader begründet hier, warum die Supermärkte auf der grünen Wiese sterben werden. Er macht das am Beispiel Real fest, und hier wird es für Neubrandenburg interessant. Real hat ein Dutzend von 280 Märkten schließen müssen, heißt es, und dies seien die Gründe:

– die Lage in hässlichen Industriegebieten janz weit draußen
– hässliche, riesige Märkte
– hässliche, riesige Parkplätze
– Elektrogeräte und Gartenmöbel werden lieber im Netz bestellt
– die Menschen kaufen weniger auf Vorrat als früher
– und:

Seit geraumer Zeit baut der Handel seine Läden deshalb nicht mehr nur an Orte, wo die Pacht am günstigsten ist – sondern dort, wo die Menschen wohnen und ihr Geld verdienen.

Schader zitiert Hirnforscher, die erkannt haben wollen, dass Menschen „bei einer zu großen Auswahl unterbewusst Teilmengen bilden, also bestimmte Produkte oder Produktgruppen im Hintergrund aussortieren, um sich selbst die Entscheidung zu erleichtern.“ Soll heißen: Ich kucke und wähle und kaufe nur das, was ich ungefähr schon kenne. Und wenn 80.000 Produkte angeboten werden und ein Durchschnitts-Haushalt nur etwa 300 davon kaufen könnte, dann bleibt da viel Ausschuss.

Für den Real-Markt im Bethanienberg-Center sehe ich allerdings wenig Probleme. Im Flächenland MV rentieren sich „Einmal hin, alles drin“-Märkte vielleicht eher als in Ballungszentren. Problematisch ist hier eher der „Ich kaufe da immer mehr ein, als ich wollte“- sowie der Zeit-Aspekt: Mal in zehn Minuten flink alles fürs Abendbrot einholen ist da nicht drin.

Meine Prognose: Wenn sich der Bio-Tante-Emma-Trend in den Dörfern der Region ausweitet, könnte Real auch hier Probleme bekommen. Ansonsten wird der quadratkilometergroße Parkplatz gerade vor Wochenenden und Feiertagen weiterhin gut bis sehr gut gefüllt sein.

Kategorien
Neubrandenburg

Was wird in Neubrandenburg auf Block 16 gebaut?

Die Stadt wird am Herzen operiert. Schon bald. Jetzt weiß man, wo es hinführen wird. Und nicht alle sind so ganz zufrieden damit.

Ich habe mal ein paar Tweets und Texte und Dings zum Thema zusammengeschmissen. Fortsetzung folgt.

Kategorien
Neubrandenburg Politik

Wo sind all die Bäcker hin?

backforgood

Screenshot Die Zeit

„Fragt doch die Leute!“, hat sich Die Zeit gedacht und dann die Leute gefragt, wo es Bäckereien gibt, die noch selbst backen, also Teig zubereiten, rin in den Ofen, raus aussem Ofen, verkaufen. Mehr als 15.000 Menschen haben geantwortet, und es ward eine Karte. Der Beitext konnte leider der Überschrift „Back for good“ nicht widerstehen, wartet dafür aber mit der, wie ich finde, erstaunlichen Statistik auf, wonach Ende des 19. Jahrhunderts fast viermal so viel Brot wie heute gegessen wurde.

Für Neubrandenburg und nähere Umgebung gibt es demnach genau einen Bäcker, der diesen Namen noch verdient. Die Bäckerei Gesche mit Stammsitz in der Oststadt fertigt ihre Produkte nach eigenen Angaben alle Produkte in der Backstube, „ausschließlich nach eigenen Rezepturen“ und unter Verzicht auf Backmischungen und zugekaufte Produkte.

Das finde ich gut. Aber ist Gesche hier in der Gegend wirklich der letzte echte Bäcker? Gibt es die nächsten richtigen Backstuben erst wieder in der Uckermark, auf Usedom, in Neukalen und Waren an der Müritz, wie es die Zeit-Karte zeigt? Ich kann das gar nicht richtig glauben – die Übersicht erhebt auch nirgends den Anspruch auf Vollständigkeit – und will deshalb die Frage noch mal stellen: Wo gibt es hier eigentlich noch Bäckereien, wo nicht nur auf-, sondern noch selbst gebacken wird?

DISCLAIMER: Dieses Blog ist hier Stammkunde.
Kategorien
Politik

Welche Vereine in MV Bußgelder aus der Justiz bekommen (neu mit Update)

Update: Die Leiterin der Kreismusikschule Uecker-Randow hat sich gemeldet. Sie hat keine Kenntnis über eine Zuwendung vom Gericht in der außergewöhnlichen Höhe von über 150.000 Euro. Diese Angabe des OLG Rostock in der Liste des Jahres 2010/2011 ist demnach falsch.

Update 2: Die Schweriner haben aufgelistet, welche Vereine aus, na klar: Schwerin mit Gerichtsspenden bedacht worden sind.

* * *

Mehr als 1100 Mal haben Gerichte und Staatsanwaltschaften in den Jahren 2010 bis 2013 in Mecklenburg-Vorpommern Bußgelder verteilt. Denn wenn von der Strafverfolgung aus bestimmten Gründen abgesehen wird, kann dem Beschuldigten laut Strafprozessordnung die Auflage erteilt werden, „einen Geldbetrag zugunsten einer gemeinnützigen Einrichtung oder der Staatskasse zu zahlen“. In MV wurden dabei Gelder in Höhe von mindestens rund zwei Millionen Euro an knapp 700 Vereine ausgereicht.

DSC_1222

Foto: NicosFotos via Flickr unter CC-Lizenz by

Das belegen Zahlen, die das „erste gemeinnützige Recherchebüro Deutschlands“ Correctiv gesammelt hat. In einer durchsuchbaren Datenbank listet Correctiv alle in Deutschland derzeit verfügbaren Bußgelder auf, die Richter und Staatsanwälte verteilt haben. Das Pikante daran: Die Vergabe wird kaum kontrolliert. In einem besonders krassen Fall in Bayern hat sich gezeigt, dass zwischen Gericht und einem archäologischen Verein einer Ex-Richterin ordentlich gemauschelt wurde.

* * *

Die Aufstellungen für Mecklenburg-Vorpommern zeigen, wie sich die Bußgeldvergaben auf die einzelnen Gerichte und Staatsanwaltschaften im Land verteilen (Zahlen sind gerundet):

Staatsanwaltschaft Rostock (2013) 220.000 €
Staatsanwaltschaft Neubrandenburg (2013) 200.000 €
Staatsanwaltschaft Stralsund (2013) 120.000 €
Staatsanwaltschaft Schwerin (2012) 61.000 €
Oberlandesgericht Rostock (2010/11) 645.000 €
Oberlandesgericht Rostock (2012) 340.000 €
Oberlandesgericht Rostock (2013) geschätzt 425.000 €

Die Rostocker Staatsanwaltschaft (Excel-Liste) hat die Summe laut Aufstellung komplett an die Landeszentralkasse gegeben. Einmal hat’s gleich ganz ordentlich gescheppert, als 200.000 Euro mit einem Mal überwiesen wurden. Wer der glückliche Empfänger war, ist nicht zu ersehen.

In Neubrandenburg (PDF-Liste) wurden für gemeinnützige Vereine Summen von 50 Euro (für den Verein Freunde der Oberlinschule Potsdam) über die Neubrandenburger Stadtfanfaren oder den Dreikönigsverein bis hin zu knapp 15.000 Euro für die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft ausgegeben. Die Hälfte der Summe ging an die Staatskasse.

Die Staatsanwaltschaft in Stralsund (Excel-Liste) hat maximal 5550 Euro verteilt, die Empfänger reichen vom 1. Volleyballclub Stralsund bis zur Wolgaster Tafel.

Die Schweriner Staatsanwaltschaft (Excel-Liste) kam beim Geldverteilen selten mal über 2000 Euro hinaus. Dafür hat sie – bedenkt man das ursprüngliche Ziel der Verbrechensvorbeugung – manchmal genau die richtigen Vereine bedacht: Rote Nasen e.V., Sisyphus e.V., den Kampfkunstverein „Dojo Ronin“ oder auch den Polizeichor Schwerin.

Der größten Bußgeld-Batzen floss jedoch vom Oberlandesgericht Rostock (Excel-Listen für die Jahre 2010/2011, 2012 und 2013 (Datei korrupt?)). Ungefähr 1,4 Millionen Euro wurden hier innerhalb von vier Jahren verteilt.

* * *

Besonders die Liste 2010/2011 des OLG Rostock ist ziemlich interessant. Es tauchen wieder einige bemerkenswerte Empfängervereine auf. So bekam der Neustrelitzer Tierschutzverein Mohrchen e.V., vermutlich eher kein großer Hort der Kriminalitätsprävention, mit knapp 13.000 Euro eine relativ große Summe. Der Rostocker „Verein für Neue Musik MV“ durfte sich über 14.000 Euro freuen. Mit rund 17.000 Euro ging eine größere Summe auch an den Handballverein Peenetal Loitz, der auch 2012 mehr als 14.000 Euro überwiesen bekam.

Der Greifswalder „Verein zur Unterstützung krebskranker Kinder“ durfte sich mit knapp 20.000 Euro über die von Gerichten des Landes in beiden Jahren größte ausgeteilte Gesamtsumme freuen. Obwohl … Moment: Ganz unten auf der Liste der verteilten Bußgelder 2010/2011 findet sich ein Verein mit einer vergleichsweise exorbitanten Zuwendung. Der Förderverein der Kreismusikschule Uecker-Randow in Ueckermünde hat vom Landgericht Neubrandenburg sage und schreibe 167.235 Euro bekommen. Die Zahl resultiert aber offenbar aus einer falschen Angabe seitens des Gerichts (siehe Update am Textanfang).

Bekommen haben 2010/11 übrigens 236 Vereine etwas, mehr als 1000 der auf der Liste des OLG Rostock erfassten Vereine gingen leer aus. Ganz interessant ist auch die Verteilung des Geldes auf die einzelnen Bereiche, in denen die Vereine gemeinnützig tätig sind.

Die wenigsten Vereine, die wenigsten Spenden und die geringsten Spendensummen entfielen auf die Bereiche „Straffälligen- und Bewährungshilfe“ und „Hilfe für Suchtgefährdete“ sowie „Alten- und Hinterbliebenenhilfe“. Diesen Bereichen werden 52 Vereine auf der Liste zugeordnet, 13 von ihnen haben eine Zuwendung von insgesamt 12.290 Euro bekommen.

Die meisten Vereine, die meisten Spenden mit der insgesamt höchsten Spendensumme gingen an die Bereiche „Allgemeine Jugendhilfe“, „Allgemeines Sozialwesen“ und an „Sonstiges“, also alle Vereine, die keinem der anderen acht Bereiche zugeordnet werden können. Hier flossen an 177 Vereine insgesamt 514.085 Euro, mehr als 1000 Vereine aus diesen drei Bereichen stehen auf der Liste des OLG Rostock.

Zugespitzt heißt das, dass Richter in MV lieber der in Bonn ansässigen „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“ 5500 Euro zuteilen, als den läppischen ausgegebenen 5 Euro für die Musikschule Altentreptow/Demmin mal lieber eine oder zwei Nullen anzuhängen. 2200 Euro gehen an die „Historische Kommission für Pommern“, die „Freunde und Förderer des Deutsch-Polnischen Gymnasiums“ in Löcknitz bekommen dagegen nur einen Bruchteil dieser Summe. Und dass die Kirche in Bad Doberan auch einen ordentlichen vierstelligen Betrag überwiesen bekam, lässt sich vielleicht gerade noch damit erklären, dass „Bußgeld“ ja fast so ähnlich klingt wie „Büßergeld“.

* * *

Fakt ist, dass Staatsanwälte bei der Verteilung der Bußgelder, so schreibt es Correctiv in seinem Bericht, an „Richtlinien für das Bußgeldverfahren“ gebunden. Richter dagegen seien nicht weisungsgebunden und könnten relativ frei entscheiden, in welche Richtung das Geld fließt. Das Recherchebüro traut diesem System allerdings nicht mehr über den Weg. Es fordert eine Reform der gängigen Praxis:

Das undurchsichtige System der Bußgeldverteilung in Deutschland muss beendet werden. Richter und Staatsanwälte sollen nicht mehr willkürlich entscheiden dürfen, welcher Verein Geld bekommt. Stattdessen sollten alle Bußgelder und Gelder aus Verfahrenseinstellungen direkt in die Staatskassen der Bundesländer fließen. Dort entscheiden Parlamente in einem erprobten und demokratisch legitimiertem System über die Verwendung der Mittel.

Kategorien
Neubrandenburg

Vor 24 Jahren in Neubrandenburg: Die große Zeit der Teppichhändler

Teppichausstellung

Eine Anzeige im Nordkurier aus dem Jahr 1990. Und als wir dann westdeutsche Teppiche hatten, kamen Einigkeit und Recht und Freiheit.

Kategorien
Netz

Flätta

7064694197_2f1ff699bb_nSeit einem halben Jahr bin ich bei Flattr. Ich haue da im Monat ein paar Euro drauf und kann somit auf vielen Seiten im Netz Geld geben. Das englische to flatter bedeutet, jemandem zu schmeicheln, und genau so empfinde ich das auch: „Hey, dein Text, dein Bild, deine Anregung gefallen mir so gut, dass ich dir ein wenig schmeicheln will.“ Etwa ein halbes Dutzend Mal im Monat klicke ich dann – so vorhanden – auf den Flattr-Knopp auf der jeweiligen Seite und beschmeichele den Urheber mit ungefähr dem Gegenwert von einem oder zwei Brötchen.

Weil es mir das wert ist.

Foto: Flattr via Flickr unter CC-Lizenz by-sa
Kategorien
Neubrandenburg Ratgeber

Zweifelhafte Kleidersammlung in Neubrandenburg: Privater Unternehmer statt Kinder-Kranken-Hilfe

KleidersammlungErst wollte ich den kleinen Flyer wegschmeißen, den ich heute im Briefkasten fand. Doch dann passierte Unglaubliches! stutzte ich über die etwas merkwürdige Sprache auf dem Zettel:

Gewerblichesammlung

Bei Haushaltsauflösungen oder größere Mengen, bitten wie um telefonische Vereinbarung

Bitte erst am Tag der Abholung rausstellen (Plünderungen)

Für in der Kleidung befindlichen Wertsachen kann keine Haftung übernommen werden.

Kommerzielles Sammelunternehmer

Besonders die Stelle mit der Warnung vor Plünderungen, die im Moloch Neubrandenburg bekanntlich jederzeit passieren können, fand ich sehr lustig.

Weniger komisch ist allerdings der Ruf dieser Art von Kleidersammlungen. Durch Logo und Aufmachung des Aufrufs wird der Anschein erweckt, dass die Sammlung vom Verein „Kinder-Kranken-Hilfe“ durchgeführt wird und also armen, kranken Kindern zugute kommt.

Dem ist nicht so. Auf dem Flyer steht genau: „Auch mit Unterstützung für den Verein Kinder-Kranken-Hilfe e.V.“, und diese Passage bedeutet nichts anderes, als dass der Verein von dem „kommerzielles Sammelunternehmer“ jährlich eine niedrige dreistellige Spende bekommt. Ansonsten sammelt der Typ jede Menge Klamotten und altes Spielzeug ein und verkauft es weiter – für seinen Profit.

Diese Praxis ist nicht illegal, sondern nur moralisch fragwürdig – zumal sie durch den Flyer so gut es eben geht verschleiert wird. Nachzulesen ist die Kritik an dem dubiosen Sammler-Geschäft in dieser Warnung eines Ortsverbands der Grünen, bei Fairwertung (Portal für Altkleidersammlungen) oder auch beim WDR.

Also: Was am Dienstag vor die Türen gestellt wird, geht nicht an kranke Kinder!