Kategorien
Medien Sprache

Die geneigte Leserschaft

ge|neig|te Le|ser|schaft, die; -, -en (ugs. u. scherzh. Ausdruck für die Benutzer von mobilen Endgeräten, die sich derart ausdauernd und impertinent über ihre Smartphones beugen und das Internet leerlesen, dass sie – und Mutti hat es immer schon gewusst – demnächst einen fiesen Lesebuckel bekommen werden. Die saubere Abtrennung zu Lesern, die aus Altersgründen ähnlich krumm daherkommen, ist gerade in Hotspots des demografischen Wandels wie beispielsweise Mecklenburg-Vorpommern nicht immer einfach. Hiesiege Schreiber sollten demnach fleißig an beide Zielgruppen – also die Geeks und die Greise – denken, wenn sie künftig ihre Worte an die geneigte Leserschaft richten.)

Kategorien
Medien

Thesen zur Zukunft des Journalismus –
Was bisher geschah

Unbenannt

* * *

An vielen Thesen soll die Branche genesen. Und endlich habe ich jetzt auch eine:

Meine Meinung. Aber weil der Journalismus bekanntermaßen seit Ewigkeiten im Umbruch und eine Solidierung auf Jahrzehnte nicht abzusehen ist, dürften immer mal wieder ein paar neue oder eben neu aufgewärmte dazukommen.

Damit künftige Thesenausdenker einen kleinen Überblick über bereits bestehende Journalismuszukunftsthesen bekommen können, habe ich mal ein paar Thesenlisten zusammengestellt. Für einen spontanen Vortrag können sich Bedürftige hier flink einige gut abgehangene Thesen zusammenklauben, für das nächste ganz große Thesending können beim Durchkucken Thesenlücken erkannt und gerne ausgefüllt werden.

Und in zehn Jahren wollen wir doch mal sehen, welche Prognosen ins Schwarze getroffen haben.

Wie leicht zu erkennen ist, gibt sich niemand mit läppischen drei oder vier Thesen ab, gethest wird ausschließlich ab fünf. Recht beliebt sind fünf, sieben und zehn Thesen, die acht ist aber gerade in jüngster Zeit ziemlich im Kommen. „Sechs Thesen zur Zukunft des Journalismus“ wäre noch frei, das ist doch noch ganz übersichtlich. 13 und 16 wären auch noch unbesetzt, doch könnte das dann schon in ein bisschen Denkarbeit ausarten. Ab 18 ist noch einiges frei, und der Rekord steht bei erstaunlichen 23 Thesen.

Also: Vorhang auf für insgesamt 273 274 Thesen.

Fünf Thesen zur Zukunft des Journalismus
1. Juli 2009: Natürlich der Chef zuerst: Nordkurier-Geschäftsführer Lutz Schumacher fand 2009: „Wir sind entrückt und unflexibel“.
9. Mai 2011: Ulrike Langer nannte ihren Thesen-Vortrag „Digitaler Urknall“.
13. Mai 2011: Die freie Autorin Katrin Schuster versucht sich ganz meta in Thesen-Thesen.
9. Juli 2012: Ein Videostatement von Miriam Meckel zum Reporterforum 2012

Sieben Thesen zur Zukunft des Journalismus
11. Januar 2008: Klaus Jarchows Beitrag auf netzwertig.com.
22. Oktober 2012: Die Zeit-Journalisten Götz Hamann und Bernd Ulrich finden: „Es ist noch reichlich Zukunft da“.
27. Oktober 2013: Zur Abwechslung nennt Karsten Lohmeyer seine Thesen auf Lousy Pennies die „sieben Tibeter“.

Acht Thesen zur Zukunft des Journalismus
19. September 2013: Der Chef von sz.de, Stefan Plöchinger, hat für das BDZV-Jahrbuch nachgedacht.
26. Oktober 2013: Im URL waren’s noch sieben, beim Schreiben scheint Daniel Bröckerhoff noch eine Idee gekommen zu sein, wie Journalismus künftig finanziert werden könnte.
1. November 2013: Der Anlass für diese Liste: Das Ergebnis der Arbeit einer DJV-Arbeitsgruppe.

Neun Thesen zur Zukunft des Journalismus
31. März 2009: Klaus Meier benutzt für das Journalistik-Journal einen sehr lyrischen Titel
7. März 2011: Christian Jakubetz wird etwas spezifischer und thest ausdrücklich nur zum Qualitätsjournalismus.

Zehn Thesen zur Zukunft des Journalismus
19. Dezember 2008: Johannes Eber alias Pixelökonom betrachtet die Medienkrise aus Sicht eines Volkswirts.
April 2009: Der damalige Handelsblatt-Chefredakteur Bernd Ziesemer hatte 2009 gar „zornige“ Thesen parat.
11. Februar 2012: Gregor Landwehr geht es ganz um den „neuen Journalismus“.
4. Dezember 2012: Matthias Michael schreibt für Cicero, aufgeschreckt durch die Pleiten von FR, FTD und dapd.

Mehr als zehn Thesen zur Zukunft des Journalismus
24. Juni 2012: Johannes Kuhn nennt den Journalismus in seinen elf Thesen sehr schön eine „lädierte Profession“.
10. Juli 2011: Wolfgang Michal hoffte schon 2011 auf „zwölf finale Thesen“.
4. Januar 2010: Die zwölf Thesen von Deutschlandradio-Gründungsintendant Ernst Elitz sind im Archiv der Berliner Zeitung leider etwas lieblos formatiert.
2. Januar 2010: Das 14 Thesen umfassende „Slow Media Manifest“ von Benedikt Köhler, Sabria David und Jörg Blumtritt.
Oktober 2011: SPD-Mediepolitiker Marc Jan Eumann mit seinen ebenfalls 14 Thesen.
2. April 2012: Leif Kramp und Stephan Weichert auf Vocer mit 15 Thesen aus ihrem „Innovationsreport Journalismus“.
2. Mai 2012: Der Schweizer Journalist Constantin Seibt bringt neben seinen 15 Thesen erstmals das Jahrhundert mit ins Spiel.
7. September 2009: 15 Journalisten haben dem Internet ein Manifest mit 17 Thesen geschrieben. Zwei durften also doppelthesen. Gemein!
21. März 2013: Karsten Wenzlaff vom Ikosom-Institut kommt zwischen Utopie und Dystopie auf 18 Thesen.
16. Oktober 2010: Der damalige Focus-Online-Chef Jochen Wegner haute vor drei Jahren ganze 23 Thesen zur Zukunft der Medien raus, was aber überhaupt nichts mit dem mystischen Potenzial dieser Zahl zu tun hatte.

Wer noch andere Journalismuszukunftsthesen kennt: Immer her damit!

Kategorien
Medien Neubrandenburg

Nordkurier: Arbeitsnachweis und Linkschau Januar 2013

nordkurier_logoMal ein paar kleine Hinweise auf Themen, die ich jüngst für den Nordkurier bearbeitet habe:

Der niederländische Schweinezüchter Adriaan Straathof baut in MV riesige Mastanlagen. Dabei geht nicht immer alles mit ordentlichen Sachen zu. Eine Zusammenfassung des aktuellen Stands der Dinge inklusive Verweis auf die jüngste WDR-Doku zum Thema gibt es hier.

Die Zeit schreibt über das kleine Wirtschaftswunder in Neubrandenburg. Die Daten sind leicht veraltet, aber man freut sich ja über jedes „Juchhe“, was je über den Nordosten publiziert wird. Dennoch: „Boomtown“ würde ich die Viertorestadt nun nicht unbedingt nennen wollen. Auch die Nordkurier-Leser sehen das recht differenziert.

Morgen wird er es tun. Lance Armstrong, Radrennfahrer aus den USA, gesteht systematisches Doping. Seine Tour-de-France-Siege sind längst aus der Historie gestrichen. Und jetzt weint sich der Herr Erbarmstrong bei Oprah Winfrey aus. Ein Kommentar.

Das 47. Fußball-Knabenturnier ist Geschichte. Zusammen mit dem guten Monaco Franze habe ich traditionell die Quasi-Live-Spielberichte verfasst. Was sonst noch rund ums größte D-Junioren-Hallenturnier Deutschlands passiert ist, fasst der Facebook-Auftritt des Knabenturnier gut zusammen.

Und dann noch etwas, was Kollege Hartmut Nieswandt seit ein paar Wochen fortschreibt: Eine Serie über die Wiekhäuser der Neubrandenburger Stadtmauer. „25 Glücksfälle in der Stadtmauer“ nennt es die Redaktion, und ich finde, jeder echte Neubrandenburger sollte halbwegs wissen, was sich in den Wiekhäusern so abspielt.

Kategorien
Medien

Eigenen Texte für eine Aufwandentschädigung in Mitten von Hamburg

Aus der beliebten Serie „Ungeschicktheiten in Stellenangeboten“, heute: Cicero und Meedia.

Praktikanten (m/w) […] Zu ihren Aufgaben gehört es, zu recherchieren, eigenen Texte zu erstellen, multimediale Inhalte für unsere Internetpräsenz […]
Für das Praktikum erhalten Sie eine Aufwandentschädigung.

Wunderschönes Arbeitsumfeld in Mitten von Hamburg.

Scheint momentan generell nicht so viel los zu sein im Journalismus.

Kategorien
Medien

Gendarmenpistolen aus Hamburg

Sehr geehrter Herr Ruwoldt,

Sie waren so nett, sich im Ost-Blog von Zeit Online in dem Text Räuberpistolen aus Neubrandenburg mit dem Nordkurier zu beschäftigen. Leider scheinen nach Ihrer Lektüre noch einige Fragen offen geblieben zu sein. Als Nordkurier-Redakteur möchte ich Ihnen deshalb an dieser Stelle versuchen, einige Antworten zu geben.

Was soll so eine Story, immerhin der Blatt-Aufmacher unter dem großen Schwippbogen-Foto zum 1. Advent?

Sie beziehen sich dabei auf den Text „Immer mehr Senioren in MV werden kriminell„, der in der vergangenen Wochenendausgabe die Zeitung eröffnete. Nun, wie Sie vielleicht wissen, ist MV nicht gerade der Jungbrunnen der Nation, und die Nordkurier-Leser unter den Meckpommern sind dann nochmal ein Stückchen älter. Wenn eine relevante Zielgruppe der Zeitung also laut offizieller Statistik (Quelle: LKA MV, pdf)zunehmend in der Kriminalstatistik auftaucht, dann ist das per se ein Aufmacherthema.

Aber es ging Ihnen vornehmlich wohl auch nicht um das was, sondern vielmehr um das wie:

Ja, Renter, die etwas anderes machen als Kaffee trinken, taugen immer für eine Schlagzeile. Aber so? Warum spendiert uns der Nordkurier nicht die Zusammenhänge, die Zahlen von der Altersarmut, von den sinkenden Renten, von der fehlenden weil unterfinanzierten sozialen Betreuung?

Ja, auch wenn Sie es etwas überspitzen: Menschen, die etwas anderes tun, als man Ihnen gemeinhin zusprechen würde, sind interessant und also auch ein potenzielles Thema für eine Zeitung. Das gilt für die Zeit wie für den Nordkurier.

„Aber so?“ Ja, so. Ohne den Text selbst geschrieben und redigiert zu haben vermute ich, dass die Ihnen fehlenden Zusammenhänge und Zahlen nicht in dem Text auftauchen, weil der Platz für den Aufmacher auf der Titelseite nunmal begrenzt ist und weil bei einer weiteren Themenauffächerung der eigentliche Nachrichtenkern nicht so herausgearbeitet hätte werden können: Anteilig mehr Rentner kriminell, ist aber zu großen Teilen auch ein statistisches Problem.

Nicht ausblenden möchte ich allerdings einen weiteren potenziellen Hintergrund: Ministerzitate und Expertenbefragung sind im Zweifel schneller zu beschaffen, als das Thema selbst noch mal aufwendig durchzurecherchieren. Wäre dies der Fall gewesen, wäre aus dem Sujet vermutlich aber auch eine eigene Seite drei geworden.

Bevor das Blatt in seiner Wochenendaufmachungsstory allerdings für Aufklärung sorgt, kann es sich natürlich nicht verkneifen, das Boulevard-Vokabular aus der Kiste zu holen und führt seinen Bericht mit dem Satz ein: “Hilfe, Oma und Opa klauen! … Altersgerechte Zellen sind in der Sicherungsverwahrung bereits eingeplant.” Man denkt zunächst, dass einen der Nordkurier hier in den April schicken will, dann aber kommt noch ein Experte zu Wort (…)

Ja, über den Print-Vorspann kann man streiten. Einige Leser haben dies übrigens auch schon mit Verve getan. Hier vielleicht nur als kleiner Hintergrund der Hinweis, dass der Nordkurier gerade den Readerscan hinter sich hat. Warum Sie sich aber im April wähnen, kann ich nicht nachvollziehen. Wegen der Rentner-Zellen? Die werden in den beiden letzten Absätzen, die Sie ja bestimmt auch gelesen haben, von der Justizministerin in Erwägung gezogen.

Und was den Experten betrifft: Den trifft man zwangsläufig in allen Medien.

Die Karikatur von den kleptomanischen Großeltern soll offenbar die Leser locken.

Das haben Sie sehr gut erkannt. Wir möchten gelesen werden. Ob ein boulevardesker Satz im Vorspann gleich als Karikatur gelten muss, würde ich bestreiten wollen. Ob so ein Thema so präsentiert werden muss, ist diskutabel. Ob dieser Text einen Anlass für eine Werkskritik gerade im Ost-Blog von Zeit Online bietet, das kann ich nicht beurteilen; skeptisch bin ich allemal: Ich vermute, auch in westdeutschen Regionalzeitungen werden solche Aufmacher geschrieben und gelesen.

Herr Ruwoldt, ich finde es gut, dass Sie über den Osten bloggen. Besser fände ich es noch, wenn Sie dabei Ihren Blog-Slogan „Ostdeutschland ist anders. Wir schreiben drüber.“ nicht allzu wörtlich nehmen.

Und Schwibbogen kommt nicht von beschwipst.

Kategorien
Bild Medien

Charlotte zeichnet die Formatumstellung des Nordkurier

Charlotte zeichnet die Formatumstellung des Nordkurier

Kategorien
Medien

„Black Hawk Down“ statt „Das Professoren-Kollegium tagt“

HEUTE
Fernsehprogramm im Nordkurier vom 9. Dezember 2011

 

VOR 30 JAHREN

Fernsehtipps im Nordkurier vom 14. Dezember 1981

aktueller tv-tipp

Kategorien
Medien Netz

Test Storify: Sebastian Sylvester boxt in Neubrandenburg

Ganz nettes Inhalte-Tetris, dieses Storify. (Hier mal ein ausführlicher Praxistest und eine kleine Kritik.)

Kategorien
Medien Neubrandenburg

Wider das Radioprogramm in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Beachtung der Situation in der Gastronomie

Radio

foto:sfllaw (creativecommons-Lizenz)

Es ist erstaunlich. Meine jahrelange, nichtrepräsentative Feldforschung zum Thema „Provinz“ hat ergeben, dass selbige immer mal wieder anders definiert wird. Der Eine meint vor allem die Menschen, wenn er Provinz sagt, die Andere beklagt Kulturereignismangel, Dritte titulieren einfach dieses Blog als „aus der Provinz“ kommend und haben damit natürlich Recht.

Doch fast alle kommen früher oder später auf ein bestimmtes Thema zu sprechen: Mecklenburg-Vorpommern und seine Radiolandschaft. Ostseewelle, Antenne MV, NDR 1 Radio MV, N-Joy, Deutschlandradio, Deutschlandfunk, Offener Kanal, NDR Info, NDR Klassik. Ende Gelände. Ich habe einige Jahre in Berlin gewohnt, und es ist ein Jammer.

Nun gibt es ja Alternativen. Man könnte sich ein Kabel ans Radio stöpseln (Senderliste der Neubrandenburger Stadtwerke als pdf-Datei), dort gibts dann beispielsweise Radio Eins, Fritz, Sunshine live oder auch MDR Sputnik. Man könnte ein wenig Geld investieren und eines dieser Radios kaufen, die ans Internet angeklöppelt werden können und somit zigtausend Sender frei verfügbar hätten. Man könnte sich sukzessive zigtausend MP3-Dateien zulegen und ein paar hübsche Mixtapes zusammenstellen, für alle Situationen des Alltags passend.

Könnte man.

Macht man aber nicht. Zumindest nicht wenige der hiesigen Gastronomie-Stationen. Morgens, ein gemütlicher Brunch, und was muss man hören? Ostseewelle. Mann! Vormittags, Vollkornbrot mit lecker Marmelade und Mozzarella-Salat dazu. Die Beschallung? Antenne Mecklenburg-Vorpommern. Ooooaah! Abends, Pizza Kwattrostatschioni, ein trockener Roter dazu. Und sonst? Schlager auf NDR 1. Meine Güte!

Löbliche Ausnahme: Die Kaffeküche, Ecke Stargarder/Badstüberstraße in der Neubrandenburger Innenstadt. Hier tönen entspannte Klänge vergangener Zeiten aus den Boxen, und auch wenn der Salat manchmal ein wenig dauert – es ist verdammt wohltuend.

Somit mein Appell an die Gastronomen der Region: Bitte, bittebittebittebitte nicht, ich wiederhole: NICHT!!! das Radio anschalten. Denn: Es ist nicht gut genug für gastronomische Zwecke. Wirklich nicht. Ehrlich!

Lasst euch ‚was anderes einfallen.

Kategorien
Medien

Zum Zwecke der Nacheile wurden die Bediensteten sodann zusammengeführt

Immer wieder ein Quell verzückter Freude über die Möglich- und Wunderlichkeiten der schönen deutschen Sprache sind ja auch – Pressemitteilungen. Insbesondere die aus dem Polizeisektor. Dieses Beispiel von gestern zeigt ganz hervorragend, wie man so einen schnöden Vorgang wie die Flucht eines Häftlings in gar noble Worte gießen kann.

Schon der Einstieg ist ganz großes Sprachkino:

Ein Strafgefangener aus der JVA Neubrandenburg ist heute gegen 11.45 Uhr im Rahmen einer Arztvorführung entwichen.

Also ich denke ja bei Arztvorführung spontan eher an so etwas oder auch so etwas oder vielleicht auch noch so etwas. Dafür ist dann das abschließende „entwichen“ schon wieder sehr großartig. Doch weiter im Text:

Der Gefangene war am Abend zuvor von der Polizei festgenommen und der JVA Neubrandenburg zugeführt worden.

Toll! Ich habe hier folgende Assoziation: Hier das Gefängnis, da der Übeltäter, und die gute, alte Polizei bringt die beiden Turteltäubchen nun schlussendlich zusammen. Hach.

Anschließend hatte er sich dem medizinischen Dienst vorgestellt und über Schmerzen in der linken Hand geklagt. Zum Zwecke einer Röntgenuntersuchung wurde er heute in ein Neubrandenburger Ärztehaus gebracht.

Walle! walle
Manche Strecke,
daß, zum Zwecke,
Röntgen fließe.

Beim Verlassen des Ärztehauses war er an den Händen gefesselt und wurde von zwei Bediensteten begleitet. Dabei riss sich der Gefangene plötzlich los und entwendete einer Passantin ein Fahrrad, mit dem er sodann davonfuhr. Die Nacheile blieb erfolglos.

Bedienstete. Sodann. Nacheile. Man muss dem Juristendeutsch verdammtnochmal dankbar sein, dass es gewisse Sprach-Kleinode vermutlich noch bis ins nächste Jahrtausend hineinkonserviert.

Und mit diesen abschließenden Worten möchte ich mich empfehlen.