Kategorien
Familie

Melankomisch

Seelischer Zustand von Schwermut oder Traurigkeit, der in der Regel auf keinen bestimmten Auslöser oder Anlass zurückgeht.

Sagt das Lexikon. Leitet sich vom griechischen melancholia ab, was wörtlich Schwarzgalligkeit bedeutet. Schade eigentlich, dass sich der Begriff nie hat durchsetzen können. Na, du bist heute aber ganz schön schwarzgallig!

Heranwachsenden ist der Gemütszustand der Melancholie zunächst nicht ganz so einfach zu vermitteln. Schwermut kennen sie nicht, und Traurigkeit ist noch etwas, was schnell kommt und schnell wieder geht. Aber, Luise, was ist denn heute mit dir los?

„Gar nichts, Papa. Ich bin einfach so … bedrückt. Einfach so.“

Und so setze ich mich also mit wichtiger Miene auf den Bettenrand, das kauernde Wesen schaut leicht bedröppelt aus dem Fenster, ich nehme instinktiv vorsichtig seine Hand, wobei instinktiv hier durchaus auch bedeuten kann, dass ich das mal so im Fernsehen gesehen habe. Nach einem kurzem Räuspern führe ich mit bedeutsamer Stimme die neue Vokabel ein, leite das Kind vorsichtig in das weite Feld der Emotionen, erkläre dabei nicht zu viel, nicht zu wenig. So eine Melancholie komme eben manchmal, da könne man nichts machen, manche Menschen seien eben öfter melancholisch als andere.

Und dann, neulich, mirnichtsdirnichts der nächste Fall. Aber, Charlotte, was hast du denn? Das mit der Mathearbeit könne doch mal vorkommen und …

„Gar nichts, Papa. Ich bin traurig, aber ohne Grund.“

Ach je. Miene, Bettenrand, Hand, Räuspern, und dann … hören wir beide plötzlich Luise auf dem Flur herumtrompeten. Sie scheint einen Ausweg aus ihrer Schwarzgalligkeit gefunden zu haben, ihre Stimmlage lässt eher auf eine helle Grellgrüngalligkeit schließen. Voller Stolz auf Neugelerntes, voller kaum verhohlener Freude über den leichten Vorsprung auf ihre Schwester im Grundkurs Gefühlskunde, und mit bedeutsamer Stimme (wo sie die bloß her hat?) verkündet sie – es fehlt nur noch der dramatische Tusch aus dem Off – dem Rest der Familie den Stand der Dinge:

„Hey, alle mal herhören: Charlotte ist heute melankomisch!“

Und genau betrachtet ist melankomisch als Brückenform zwischen dem alltäglichen Mir ist heute irgendwie so komisch und einer ausgewachsenen Melancholie perfekt und vielleicht dann doch um einiges alltagstauglicher als die düsterdeutsche Schwarzgalligkeit.

Kategorien
Neubrandenburg

Neubrandenburg vor 80 Jahren

Neubrandenburg Marktplatz - Luftbild 30er Jahre

Nach einem Ausflug in die frühen 90er nun die Stadt der vier Tore irgendwann in den 30ern, aufgenommen vom Turm der Marienkirche. Links mittig das Rathaus, rechts daneben das Stadtpalais, ungefähr dort recken sich heute die Marktplatzlichtstelen dem Mecklenburger Himmel entgegen. Noch weiter rechts ein – laut Kommentar bei Flickr umstrittenes – neu errichtetes  Kaufhaus. Die Fachwerkbauten im Vordergrund fielen wie viele andere Bauten dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer.

Auch sehr schön zu sehen: Hinterm Bahnhof nur Steppe. Anbei noch drei Fotos von Rathaus, Palais und Palaisstraße, wie die heutige Stargarder Straße damals hieß. Putzig auch, dass es auf der Postkarte noch Neu-Brandenburg hieß.

Neubrandenburg Rathaus Marktplatz historisch

Neubrandenburg Palais historisch Postkarte

Neubrandenburg Palaisstraße historisch Postkarte

alle fotos:erbsenzaehler unter cc-lizenz by-nc-sa
Kategorien
Links

Aufgelesenes vom Herbst/Winter 2011/12

Aus Gründen hebe ich mir einige Lesezeichen auf. Man weiß ja nie, wozu man die noch mal brauchen könnte.

Kategorien
sl.

Schuhsohlendekadenz

Irgendwann fielen dem Menschen dann die Haare aus, er begann zu frieren und die Kleidung zu erfinden. Warm musste sie halten, bequem sein, praktisch, und gut aussehen sollte sie natürlich auch. Das war der Beginn der Mode-Evolution. Das Ende – zumindest für mich – ist jetzt erreicht, weiter geht es nicht mehr, denn das ist die pure Schuhsohlendekadenz: Ich habe mir etwas gekauft nur wegen des einen Teils, das man nicht sieht.

tastatursohle

(Wollte doch nur einmal auch ein Nerd sein …)

Kategorien
Ratgeber

MacGyver, Babybel und bröckelige Altbauwände

Es gab eine Zeit, da hatte ich Angst, Löcher in die Wand zu bohren.

Berlin ist eine tolle Stadt, vor allem auch wegen der Fülle an prima Wohnungen, die im Gegensatz zu anderen Großstädten hinsichtlich ihrer Finanzierung keine Dritt- oder Viertjobs erfordern. Der Einzug in eine neue Altbauwohnung war aber auch immer ein Stück weit eine spannende Angelegenheit. Musste zwecks Wanddekoration das erste Loch gebohrt werden, kam er unweigerlich, der Moment der Wand-Wahrheit: fest, bröckelig, Trockenbau, Mauerwerk, Sandstein, zusammengefegter Schutt, 10 Jahre alt, 100, 200? Man wusste es nicht, und das zu bebohrende Material konnte mitunter auf einem Quadratmeter mehrfach variieren.

Damals investierte ich mehrere Umfrageinstituts-Schichtlöhne – hätten Sie vielleicht ein paar Minuten für einige interessante Fragen? – in überteuertes Baumarktssuperduperklebezeugs. Das muss warmgeknetet und weitflächig anstelle des Rausgebröckelten um das Bohrloch aufgebracht werden. Es funktionierte, und ich vermute, noch heute verfluchen mich Nachfolgemieter, wenn ihnen beim Bilderanbringen plötzlich drei Kubikmeter Industriespachtel auf einmal entgegenkommt.

Doch Menschen wachsen, und hätte ich damals gewusst, was ich heute weiß, hätte ich so manchen braven Bürger nicht an seinem Feierabend zu seinem Kaufverhalten interviewen müssen. Die MacGyver-Erleuchtung kam mir gestern: Irgendein Kind hatte die Abendbrotsreste nicht komplett im Mülleimer versenkt, ein bisschen was ging daneben, und das Bisschenwas – klebte. Wie Sau. Das Abkratzen vom Boden dauerte knappe drei Minuten, die Fingernägelsäuberung danach nochmal so lange.

So empfehle ich hiermit allen verzweifelten Bohrlochbohrermeistern, sich immer eine Familienpackung Babybel im Kühlschrank zu halten. Käse raus (auffuttern schadet nicht), Käsehülle – eine Paraffin-Mikrokristall-Mischung – kurz warmgeknetet, in Form gebracht, härten lassen, fertig ist das Dübelfix.

Wahlweise dürfen Kreativversierte auch eine Käseflatrate buchen und ein kleines Wachsfigurenkabinett einrichten. Und, ganz besonders praktisch: Ist mal keine Kerze zur Hand hat, braucht man einfach nur das Bohrloch freilegen, Docht in die Wand, anzünden, fertig!

#8/365 - Punk Gobelin

foto:pierre guinoiseau unter cc-lizenz by
Kategorien
Familie sl.

Das perfekte Familiendiner

Vier Damen der Familie zu Gast, im Kühlschrank noch Brühe, Fleisch, Kartoffeln und Kräuter, außerdem zwei Stunden Zeit. Was es schließlich gab, war folgendes improvisiertes Drei-Gänge-Menü: Nudelsuppe, Schweinemedaillons mit Rosmarinkartoffeln und Erbsen, Eis mit frischer Pfefferminze. Und egal, ob das Eis zu weich, die Kartoffeln zu lasch, die Suppe zu heiß war – Kinder sind einfach die perfekten Dinergäste, wie das folgende Wortlautprotokoll von Charlotte beweist.

Vorspeise!
1. Note: 1+
Nudeln: 1+
Gewürz: 2+
Ferenderung: heis 1-
Viel Glück bei dem …

haubtgericht!
Note: 1- und 1+
Erbsen: 1+1+++ ser sehr gut! ♥
grosmarinen: 2-
Fleisch: 3
sosse: 1+++!
Fleisch habe ich noch nie gemocht schuldigung!
sonzt: 1+ und gut!
und aufpassen! Benno und Lilly häten es gerne gegessen!

Nachschbeise!
+++ sehr gut
so gut hat es mihr schon lange nicht geschmegt
gedrenge: 1 (gut: eiswürfel)

inzgesamtzensur: 1+++
schüss!

Kategorien
Netz Neubrandenburg

Woannärs is dat auch scheiße (Rmx)

Dieser Beitrag ist gar nicht von mir, zumindest größtenteils nicht, sondern von Lukas Heinser, der das Bildblog befüllt und in seinem Blog „Coffee and TV“ ein Buch über das Ruhrgebiet rezensiert hat. Das hat mich dann sehr an die Gegend und die Menschen rechts oben erinnert.

rapsodie

Wenn ich Menschen aus dem Ausland erklären sollte, wo ich herkomme, (was ich eher selten tue, es sei denn, man bezeichnete in Westdeutschland Sozialisierte mit Ausländern, was ich nicht gutheiße) höre ich mich immer noch viel zu oft mit “near Berlin” antworten. Bei den meisten Amerikanern kann man ja froh sein, wenn sie wissen, zu welchem Land Berlin die Hauptstadt denn ist. Briten hingegen kennen, so sie denn minimal fußballinteressiert sind, natürlich Hansa, manche wissen auch um die rauromantische Schönheit der Ostsee. Neubrandenburg allerdings ist eher was für Leute, die im Erdkundeunterricht gut aufgepasst haben, aber so würden eh nur die Wenigsten über ihre Heimat sprechen.

Das Verhältnis der „MeckPommis” zu Mecklenburg-Vorpommern ist ein zutiefst ambivalentes: Eine unheilvolle Mischung aus Lokalpatriotismus und Selbstverachtung, aus Stolz und Skepsis, Traditionsbewusstsein und Wurzellosigkeit führt dazu, dass sich rund um die größten Landkreise Deutschlands niemand zuhause fühlt. Ein Zusammengehörigkeitsgefühl entsteht erst ganz langsam, Jahre nach der Wende und auch recht widerwillig.

Dieser Beitrag ist geprägt von der so typischen Hassliebe der Mecklenburg-Vorpommern zu ihrer Heimat, zusammengefasst im Ausspruch „Und, wohin bist du nach der Schule geflüchtet?”. Menschen, die sich gottweißwas darauf einbilden, aus einem bestimmten Bundesland zu stammen oder dort wenigstens „angekommen“ zu sein, findet man vielleicht in Hessen, Bayern oder Sachsen, aber nicht in Mecklenburg-Vorpommern. Wir sind nur froh, wenn man uns nicht mit Dingen wie einer „Kulturszene“ behelligt, und packen alle Möchtegern-Aussteiger mit Zwölftagebart, überhaupt keinem Haarschnitt und Dederonbeutel in den nächsten ICE nach Berlin. Hier bitte keine Menschen, hier bitte überhaupt nichts, Danke!

Und während ich darüber nachdenke, dass die Menschen in Liverpool, Detroit oder New Jersey irgendwie sehr viel mehr für ihren Stolz berühmt sind und dann teilweise auch noch Bruce Springsteen haben, fällt mir auf, dass ich zumindest selbst natürlich wahnsinnig stolz bin auf diese Gegend. Ja, das, was an unseren Städten mal schön war, ist seit Weltkrieg überwiegend weg, seit der Wende langsam aber wieder da; doch wir haben wahnsinnig viel Grün, zwei halbe Städte, ein schönes Umland und ein Bier. Genau genommen isses hier gar nicht scheiße, sondern eigentlich nur woanders.

Und selbst wenn wir Meckpommis innerlich ziemlich zerrissene Charaktere sind, die in ihren hässlichen Kleinstädten unterschiedlicher Größe stehen und gucken, wie aus den Ruinen unserer roten Vergangenheit irgendetwas neues entsteht: Es tut gut zu sehen, dass wir dabei nicht alleine sind. Willkommen in MV!

Kategorien
Blog Netz

Zwei Klicks für mehr Datenschutz

Das ist manchmal alles gar nicht so einfach mit diesem Internet. Da siehst du was Interessantes, klickst, landest auf einer Seite, liest und findest das gut. Dann hat jemand dieses Facebook erfunden, wo sie alle sind, und warum solltest du den anderen nicht sagen, was du gerade Tolles entdeckt hast?

Weil schon beim Laden des Textes Informationen von dir zu Facebook, Twitter, Google+ und was es sonst noch an Sozialnetzen gibt geschickt werden. Ohne dass dich jemand darum gebeten oder auch nur gefragt hätte. Zwar gibt es Schlimmeres auf der Erde, aber das gibt es ja immer. Warum dem Seitenbesucher nicht selbst überlassen, welche Daten er wem übermitteln möchte?

Deshalb sind die bunten Share-Knöppe unter den Beiträgen hier nun grau. Mit der Maus drüberfahren – schwupps, gibt’s eine kurze Erklärung; ein Klick macht den Knopf bunt und den Artikel „teilbar“, die lange Erklärung des ganzen steht bei Heise Online. Das notwendige Plugin „2-Click Social Media Buttons“ stammt von dem gebürtigen Rostocker Programmierer Helmut-Peter Pfeufer.

Kategorien
Musik

Für drei: Tanz

1. Fatboy Slim – Praise you. Ein Allzeit-Klassiker. Der Regisseur des Videos, Spike Jonze, spornt unter dem Pseudonym Richard Koufey die fiktive Amateur-Tanzgruppe The Torrance Community Dance Group vor einem kalifornischen Kino zu wahren Höchstleistungen im Abstrakttanz an.

2. Pumped Up Kicks – Foster The People (Butch-Clancy-Remix). Dieser Typ ist gar kein Mensch. Dieser Typ ist … kein Mensch. Definitiv. Das ist ein Roboter. Sie sind unter uns!

3. Herbert Grönemeyer – Demo (Letzter Tag). Großer Song. Großes Video. Unser Lied. Als meine Schwester dazu auf meiner Hochzeit tanzte, musste ich die Schleusen öffnen.

* * * * * * * *

Bonus-Track: Where the hell is Matt? (2008). Wo wir schon gerade bei Tränen sind: Matt Harding reist um die Welt und tanzt schlecht. Dass er damit berühmt wird, die Schnipsel zusammenzuschneiden und mitreissende Musik drunterzulegen, hat auch mit diesem Internet zu tun, glaube ich. Und wer immer noch für den Wir-sind-eine-Welt-Gedanken empfänglich ist, muss sich seiner feuchten Augen hier nicht schämen.

– – – – – – – –

Mehr Für-drei’s:
Neunziger-Rave-Tänze
Sterne
Kekse

Kategorien
Familie

… dan las ich den Hunt laufen

Neulich lag da so ein beschriebener Zettel auf dem Schreibtisch. Jung-Autorin Charlotte hat offenbar wenig Probleme mit dieser Fantadudisie. Und ich sollte vielleicht mal etwas weniger arbeiten.

* * * * * * * *

es war einmal ein armis Mätchen. sie hate keine Mutter mer und ihr papi durfte sie nie besuchen. eines Tages ging das Mätchen einer großen Eiche und schütete dem Baum ihr hertz aus.

am nesten Tag als der Schef fom fatta kam am Baum zur arbeit, da gam eine Dame mit ganz filen zweigen vorgetreten. sie hate einen großen Hunt an der Leine. sie sakte: wen sie Her, Tom meinen Papa nich sofort holen dan las ich den Hunt laufen.

und er holte iren papa und sie lebten glücklich weita.

Ende.

sonne